Datenschutzerklärung

1 Übersicht
Die DasKollektiv Medien GmbH (DasKollektiv, „wir“) verarbeitet Daten gemäß den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021).
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die DasKollektiv, Marokkanergasse 7, 1030 Wien Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

2 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Kontaktdaten, Adressdaten, Rechnungsdaten, IP-Adressen uvm).

3 Wie werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet?
Je nachdem, ob Sie unsere Webseiten besuchen (Punkt 3.1), unsere Webseiten besuchen und sich dort einloggen (Punkt 3.2), Kontakt zu uns oder zu Author:innen unserer Plattform aufnehmen (Punkt 3.3), unseren Newsletter abonnieren (Punkt 3.4), Interessent:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen von uns sind (Punkt 3.5) oder an einer unserer Veranstaltung teilnehmen (Punkt 3.6), verarbeiten wir Ihre Daten auf nachfolgend beschriebene Weise.

3.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten
Die Informationen in diesem Abschnitt 3.1 gelten für unsere folgende Webseite und deren Unterseiten:
• https://podcastradio.at

3.1.1 Protokolldaten auf den Webservern
Unsere Webseiten-Hosting Auftragsverarbeiter erheben und speichern auf deren Web-Servern temporär automatisch Informationen in Protokolldateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies erfolgt auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) zum Zweck der Systemsicherheit und Betriebsstabilität, und beinhaltet folgende Datenkategorien:
• Domain-Namen
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• http Antwort-Code
• Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Datenmengen

Bei jedem Zugriff von Nutzer:innen auf unsere Seiten und bei jedem Abruf einer Mediendatei werden Daten über diesen Vorgang in Protokolldateien gespeichert. Wir behalten uns vor, diese Protokolldateien anonymisiert auszuwerten und auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) zum Zweck der Verbesserung unseres Internetangebotes zu nutzen. Weiters werden die Zugriffe anonymisiert und aggregiert, um Nutzungsstatistiken für interne Zwecke zu erstellen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die oben genannten personenbezogenen Daten in Protokolldateien werden 3 Jahre gespeichert.
Für den Betrieb unserer Webseiten kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfänger:innen offenlegen:

























Empfänger*innen Tätigkeit Rechtsgrundlage Geschäftssitz
PEIQ Publishing GmbH & Co. KG Bereitstellung des Contentmanagementsystems der Webseite Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Augsburg, Deutschland
Plusserver GmbH Website-Hosting, Wartung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Köln, Deutschland

3.1.2 Daten in technisch notwendigen Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, können weiters folgende Daten durch Einsatz technischer Cookies verarbeitet werden:
• Browsertyp,
• Betriebssystem,
• Land,
• Datum,
• Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
• IP-Adresse und besuchte Seiten auf unserer Webseite inklusive Ein- und Ausstiegsseiten

Die eingesetzten „technischen“ Cookies sind aktiviert, sobald Sie unsere Homepage besuchen. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzer:innenfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Cookies ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Webseite. Sie dienen zur Wiedererkennung und Speicherung temporärer Daten der Webseitenbesucher:innen. Wir nutzen Cookies grundsätzlich nur im erforderlichen minimalen Umfang, um über die Homepage mit Ihnen zu kommunizieren.

Folgende Cookies (First Party) werden auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) auf unserer Webseite eingesetzt:



































Cookie Zweck / Beschreibung / berechtigtes Interesse Speicherdauer Empfängerin / Geschäftssitz
cookieconsent_status technisches Cookie; Funktionalität CookieConsent 12 Monate DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich
REMEMBERME technisches Cookie; Funktionalität Login Session DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich
user_notification technisches Cookie; Funktionalität Login 6 Monate DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich
PHPSESSID technisches Cookie; Funktionalität Webseite Session DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich

Es werden keine Cookies (Third-Party) bei Nutzung der Webseite eingesetzt.

Es werden keine Local Storage Einträge (bei Nutzung der Webseite ohne Youtube Videos) genutzt.

Folgende Drittanfragen werden auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) auf unserer Webseite eingesetzt:






























Drittanfrage an Host Zweck / Beschreibung / berechtigtes Interesse Empfänger / Geschäftssitz
derradiopodcast.at, podcastradio.at, media04.podcastradio.at Bereitstellung Inhalte der Webseite, Abspielen von Podcasts DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich
player.simplecast.com, api.simplecast.com, cdn.simplecast.com,
image.simplecastcdn.com, injector.simplecastaudio.com, socket-fornax.simplecast.com
Bereitstellung Inhalte der Webseite, Abspielen von Podcasts
AdsWizz, 489 S. El Camino Real, CA 94401, San Mateo, USA Bereitstellung Inhalte der Webseite, Abspielen von Podcasts
ctb.peiq.services Betrieb und Wartung der Website PEIQ Publishing GmbH & Co. KG, Augsburg, Deutschland

3.1.3 Daten in Cookies und ähnlichen Technologien, wenn sie der Nutzung von YouTube Videos einwilligen
Auf unserer Website sind auf einigen Unterseiten Videos der Plattform YouTube (ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) eingebunden. Die Einbindung erfolgt im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Das bedeutet, dass keine personenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher an YouTube oder Google übertragen werden, solange kein Video aktiv gestartet wird.

Erst wenn Sie der Wiedergabe eines eingebetteten Videos ausdrücklich zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden – je nach Einstellung – Cookies bzw. vergleichbare Speichertechnologien (z. B. Local Storage) eingesetzt und Daten an YouTube/Google übermittelt. Diese Daten können insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät, Browserinformationen und die besuchte Seite umfassen.

Die Einwilligung kann für das aktuelle Video oder dauerhaft erteilt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz durch YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Folgende Cookies (First Party) werden bei Wiedergabe von eingebetteten Videos auf Basis Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) auf unserer Webseite eingesetzt:

















Cookie Zweck / Beschreibung / berechtigtes Interesse Speicherdauer Empfängerin / Geschäftssitz
ggm_sme_agreed technisches Cookie; Funktionalität Einwilligung YouTube 12 Monate DasKollektiv Medien GmbH, Wien, Österreich

Es werden keine Cookies (Third-Party) bei Wiedergabe von eingebetteten Videos eingesetzt.

Folgende Daten werden im Local Storage ihres Browsers bei Wiedergabe von eingebetteten Videos auf Basis Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) auf unserer Webseite gespeichert:













































Host Key Empfänger / Geschäftssitz
https://www.youtube-nocookie.com yt-remote-device-id Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com yt.innertube::requests Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com yt-remote-connected-devices Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com yt.innertube::nextId Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com yt-player-user-settings Google Ireland Limited, Dublin, Irland
https://www.youtube-nocookie.com yt-player-bandwidth Google Ireland Limited, Dublin, Irland

Folgende Drittanfragen (Third-Party) werden bei Wiedergabe von eingebetteten Videos auf Basis Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) auf unserer Webseite eingesetzt:














































Drittanfrage an Host Zweck Empfänger / Geschäftssitz
www.youtube-nocookie.com Diese Domain liefert das eigentliche eingebettete YouTube-Video im erweiterten Datenschutzmodus. Google Ireland Limited, Dublin, Irland
fonts.gstatic.com Bereitstellung von Google-Schriften (Webfonts), die im YouTube-Player oder den eingebetteten Komponenten verwendet werden. Google Ireland Limited, Dublin, Irland
www.google.com Dient zur Bereitstellung von Skripten und ggf. zur Verwaltung der Einwilligung (Consent Management via Google Consent Mode oder ReCaptcha). Google Ireland Limited, Dublin, Irland
i.ytimg.com Bereitstellung von Vorschaubildern (Thumbnails) und Icons für YouTube-Videos. Google Ireland Limited, Dublin, Irland
yt3.ggpht.com Bereitstellung von Profilbildern, Kanalicons und weiteren statischen Bildern aus YouTube-Kanälen. Google Ireland Limited, Dublin, Irland
jnn-pa.googleapis.com Wird für Telemetrie- und Performance-Messungen verwendet (z. B. zur Messung der Videoauslieferungsgeschwindigkeit). Google Ireland Limited, Dublin, Irland
www.gstatic.com Liefert statische Dateien wie Skripte, Stylesheets und Icons, die für das Layout und die Funktionsweise des YouTube-Players notwendig sind. Google Ireland Limited, Dublin, Irland

3.1.4 Links auf externe Anbieter:innen
Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter:innen außerhalb unserer Webseite enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, d. h., für diese Inhalte können wir keinerlei Haftung übernehmen. Wir wählen die verlinkten Inhalte sorgfältig aus, sollte aber ein Link fehlerhaft sein, informieren Sie uns bitte. Wir werden ihn umgehend entfernen oder aktualisieren.

3.2 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten inklusive Loginbereich/Nutzer Konto
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, ein Benutzerkonto anzulegen und sich damit in einen geschützten Bereich einzuloggen. Die Registrierung und Nutzung des Login-Bereichs sind freiwillig.

Im Rahmen der Registrierung und Anmeldung verarbeiten wir zusätzlich zu den Daten, die auch bei der rein technischen Nutzung der Website anfallen (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp, Betriebssystem), folgende personenbezogene Daten:
• Pflichtangaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort
• Freiwillige Angaben: Anschrift, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Links zu Social-Media-Profilen, Profilbild, individueller Beschreibungstext („Über mich“), abonnierte Inhalte

Darüber hinaus können Sie innerhalb des Benutzerbereichs eigene Beiträge oder Inhalte (z. B. Kommentare, Einträge oder Medien) erstellen, die im Portal gespeichert und – je nach Funktion und Einstellung – veröffentlicht werden können.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos, zur Authentifizierung beim Login sowie zur Nutzung der personalisierten Funktionen auf unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Freiwillig bereitgestellte Angaben werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Die Daten werden für die Dauer der Nutzung des Benutzerkontos gespeichert. Nach Löschung des Kontos werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine weitere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

3.3 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme zu uns oder zu Author:innen unserer Plattform
Auf unserer Website haben registrierte Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Kontakt mit dem Betreiber der Website oder mit Autor:innen von Beiträgen aufzunehmen. Für die Nutzung dieser Funktion ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeiten wir neben den bereits bei der Nutzung eines Benutzerkontos erhobenen Daten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) auch die Inhalte Ihrer Nachrichten, die Sie an den Betreiber oder an Autor:innen senden. Dies können beispielsweise Textnachrichten, Anhänge oder weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen sein.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung vertraglicher bzw. vorvertraglicher Maßnahmen) sowie – soweit freiwillige Angaben verarbeitet werden – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Die personenbezogenen Daten aus der Kontaktaufnahme werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder eine weitere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben auch die Möglichkeit, Whistleblower- oder Hinweisgeberinformationen an die Autor:innen von Beiträgen zu übermitteln. Dabei gilt, dass die Autorinnen für die Inhalte ihrer Beiträge eigenverantwortlich und selbstbestimmt handeln. Sie unterliegen den geltenden Regeln des österreichischen Medienrechts sowie dem Redaktionsgeheimnis, wodurch der Schutz der übermittelten Informationen und der Hinweisgeberin/des Hinweisgebers gewahrt wird. Detaillierte Informationen hierzu können Ihnen die Autor:innen erteilen.

3.4 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zum Zweck der Information über unsere angebotenen Leistungen entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Die Abmeldung vom Newsletter und somit Löschung aus dem Mailverteiler ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit, über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder über die Einstellungen in ihrem Profil unter den Account-Einstellungen erfolgen.

3.5 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung von Interessent:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung mit Interessent:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund vertraglicher (vorvertragliche Verpflichtungen, Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, Abrechnung von Leistungen, Kommunikation und Versand von digitalen Materialien im Zuge der Abwicklung des Vertrages; Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und gesetzlicher Verpflichtungen (gesetzlich erforderliche Aufbewahrung im Sinne des § 132 BAO und § 190 und 212 UGB; Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder aufgrund von berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), wobei diese Interessen in folgenden Positionen im erforderlichen Umfang rechtmäßig verarbeitet werden:
• Für die interne Administration und Verwaltung Ihres Geschäftsfalles im erforderlichen Umfang (z.B.: Bearbeitung Ihres Geschäftsfalles, Weitergabe Ihres Geschäftsfalles, Aktenablage, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);
• Für die Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient zum Zweck der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen. Die konkreten Einzelheiten zu den zu erfassenden Datenarten können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihren Geschäftsfall nicht abwickeln.
Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (so sind etwa aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (§ 132 BAO)). In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.
Im Zuge unserer geschäftlichen Beziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern:innen übermitteln:






































































Empfänger Rechtsgrundlage Geschäftssitz
Buchhaltung, Lohnverrechnung, Steuerberatung Art 6 Abs 1 lit. c und f DSGVO Österreich
Webseiten Hoster (Buchungswebseite, Dokumentationssystem, Webbasierte Datenbank) Art 6 Abs 1 lit. a, b und f DSGVO Österreich
IT-Provider, IT-Support Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO Österreich
Telekom Austria (Telefonprovider) Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO Österreich
Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO Österreich, ggf. weltweit
Gerichte, Notar:innen, Sachverständige, Rechtsvertreter:innen Art 6 Abs 1 lit. c und f DSGVO Österreich, ggf. weltweit
Versicherungen aus Anlass des Eintritts des Versicherungsfalles Art 6 Abs 1 lit. a und c DSGVO Österreich
Vertrags- oder Geschäftspartner:innen, die an der Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen (z.B. Vermittler:innen) Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO Österreich, ggf. weltweit
Bundesanstalt „Statistik Österreich“ für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen (amtlichen) Statistiken Art 6 Abs 1 lit. c DSGVO Österreich
Wirtschaftstreuhand- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen (zum Zweck der Prüfung) Art 6 Abs 1 lit. c DSGVO Österreich
Dienstleistungsbetriebe (Post, DHL, UPS, TNT, FedEx) Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO Österreich, ggf. weltweit
Drittmittel- bzw. Fördergeber*innen Art 6 Abs 1 lit. b und c DSGVO Österreich, ggf. weltweit

3.6 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung von Besucher*innen unserer Veranstaltungen
Sofern Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir unter Umständen Ihre Daten durch Erstellung von Bildaufnahmen. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, nämlich zur Dokumentation unserer Veranstaltungen und zur Verwendung zu Informations- und Werbezwecken auf unsere Webseiten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Wir verfolgen damit ein privates Dokumentationsinteresse, das nicht auf die identifizierende Erfassung unbeteiligter Personen oder die gezielte Erfassung von Objekten, die sich zur mittelbaren Identifizierung solcher Personen eignen, gerichtet ist.
Bei der Erstellung von Bildaufnahmen versuchen wir Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Sollten Sie mit der Erstellung von Bildaufnahmen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie dies unserem Fotografen mitzuteilen. Sollten sie nach der Veranstaltung Bildaufnahmen von Ihnen auf unserer Webseite entdecken, bitten wir Sie für die Entfernung der Bildaufnahme um Kontaktaufnahme mit uns.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
• Bildaufnahmen
• Titel und Zeitpunkt der Veranstaltung
Auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos und Bildaufnahmen sowie der Audiodaten wird im Vorfeld und bei der Veranstaltung selbst hingewiesen.

4 Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen als der betroffenen Person selbst (Art 14 DSGVO)
Im Zuge einer Geschäftsbeziehung, oder einer diesbezüglichen Anbahnung ist es naturgemäß erforderlich, Recherchen über Geschäftspartner:innen anzustellen. Dies erfolgt ausschließlich im dafür minimal erforderlichen Umfang zur Anbahnung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Abschluss eines Vertrags, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). In diesem Zusammenhang können Daten von folgenden öffentlichen Quellen abgerufen und verarbeitet werden:

























Informationsquelle Datenarten Zweck/Begründung
Firmenbuch Kontaktdaten, Adressdaten, Status der Firma Prüfung der Geschäftsanschrift und Bonität
Webseite Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution, für die Sie tätig sind Kontaktdaten, Adressdaten, Informationen über Geschäftstätigkeiten Kontaktaufnahme für Geschäftszwecke
Diverse online Branchenverzeichnisse Kontaktdaten, Adressdaten Kontaktaufnahme für Geschäftszwecke

5 Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu?
Sie haben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, das Recht auf
• unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns verarbeiteten Daten (Art 15 DSGVO), auf
• Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art 16 DSGVO) auf
• Löschung Ihrer Daten (Art 17 DSGVO) sowie auf
• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie
o die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
o die Daten von uns für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden,
o Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen könnten oder
o Sie ihr Widerspruchsrecht ausüben. (Art 18 DSGVO)
Bei Verarbeitungstätigkeiten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, haben Sie das Recht einen Widerspruch einzulegen, sofern Sie ein Geheimhaltungsinteresse an Ihren Daten haben, welches unser Interesse überwiegt, Ihre Daten weiter zu verarbeiten. (Art 21 DSGVO)
Sie haben auch das Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. (Art 20 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. (Art 7 Abs 3 DSGVO)

6 Welche Beschwerderechte stehen Ihnen zu?
Sollte es, wider Erwarten, zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns per E-Mail oder postalisch in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu erheben. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde, Kontaktinformationen siehe unter www.dsb.gv.at.

7 Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzkoordinator
Stefan Lassnig, datenschutz (at) podcastradio.at
wenden.

8 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des DSG
Verantwortliche im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten in den unter Punkt 3 gelisteten Verarbeitungstätigkeiten ist:
DasKollektiv Medien GmbH
Marokkanergasse 7
A-1030 Wien
E-Mail: office (at) daskollektiv.at

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.