Beiträge zur Rubrik Hintergründe

Zwischenbrücken
Kein Geld für neue Synagoge in der Leopoldstadt?

Bernhard Odehnal (Text und Foto). Auf dem Gelände der 1938 von den Nazis zerstörten Schiffschul in der Wiener Leopoldstadt will der Verein „Adass Jisroel“ ein neues Zentrum jüdisch-orthodoxen Lebens entstehen. Ein Hotel steht in der Großen Schiffgasse kurz vor der Fertigstellung und soll im Frühjahr 2026 eröffnet werden. Doch für die Wiedererrichtung der traditionsreiche Synagoge fehlen dem Verein nach eigenen Angaben noch zwei Millionen Euro. Über die große Geschichte der Synagoge und die...

  • Zwischenbrücken
  • 07.10.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #7: Ein Antrag auf Erwachsenenvertretung

Am 4. September 2025 verließen drei Augustiner Chorfrauen die Seniorenresidenz Kahlsperg in Oberalm, Salzburg, und nehmen – hinter dem Rücken ihres Ordensoberen – ihr altes Kloster wieder in Besitz. Die abenteuerliche Heimkehr machte Schwester Rita, Schwester Regina und Schwester Bernadette als "Nonnen von Goldenstein" weltberühmt. Was die Öffentlichkeit nicht weiß: Am selben Tag langt am Bezirksgericht Hallein völlig überraschend ein Antrag auf eine Erwachsenenvertretung für Schwester Rita...

  • Edith Meinhart
  • 02.10.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #6: "Die Schwestern wurden komplett über den Tisch gezogen"

Für die meisten Menschen ist das kanonische Recht der römisch-katholischen Kirche, der Codex Iuris Canonici, ein Buch mit sieben Siegeln. Was hat es mit dem Armutsgelübde der Augustiner Chorfrauen auf sich? Darf Propst Markus Grasl als ihr aktueller Ordensoberer einfach ihr Konto sperren und über ihr Geld verfügen? Darf er hinter dem Rücken der drei Ordensfrauen Autos verkaufen? Was ist mit den Pensionen, die Schwester Regina und Schwester Bernadette beziehen, weil sie jahrzehntelang als...

  • Edith Meinhart
  • 01.10.25
2 Bilder

Die Dunkelkammer
Hessenthaler vs Westenthaler: NACHTRÄGLICHE MITTEILUNG

Die 235. Ausgabe ist eine "Nachträgliche Mitteilung", sie erfolgt nach §10 des Mediengesetzes auf Verlangen Peter Westenthaler. Die Mitteilung bezieht sich auf Dunkelkammer-Ausgabe #73 vom 3. Mai 2024, in welcher Julian Hessenthaler die Einbringung einer Privatanklage gegen Peter Westenthaler wegen des Vorwurfs der üblen Nachrede (§111 StGB), der Kreditschädigung (§152 StGB) und wegen des Vorwurfs einer abgetanen gerichtlich strafbaren Handlung (§113 StGB) ankündigte. In dem von Julian...

  • Michael Nikbakhsh
  • 27.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #18 "Gravierende Fehleinschätzung"

Teil 18 unserer Serie zum Fall Pilnacek. Heute gibt es Antworten auf zwei Fragen: 1) Wer hat Sebastian Kurz am Vormittag des 20. Oktober 2023 über den angeblichen Suizid von Christian Pilnacek informiert? Spoiler: Der Anwalt war’s. Sagt zumindest der Anwalt. 2) Was steht nun genau in den Privatgutachten, die Peter Pilz und Anwalt Volkert Sackmann zum Todesfall Pilnacek in Auftrag gegeben haben? Ein erstes Gutachten wurde jetzt via Zackzack öffentlich: Demnach ist für den Berliner...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #17 "~$xlsxReport_Gelöschten Daten. xlsx"

Die 220. Ausgabe ist eine Fortsetzung von Folge #218, in der es um die Auswertung von Christian Pilnaceks Smartwatch ging. Es gab darauf einige Fragen und Reaktionen von Hörerinnen und Hörern, hinzu kommt ein neuer wichtiger Aspekt. Stichwort: Sicherungskopie. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zur 220. Ausgabe der Dunkelkammer. Mein Name ist Michael Nikbakhsh und ich gebe es ehrlich zu, ich wollte ursprünglich nicht noch gleich eine Folge zum Fall Christian Pilnacek machen. Die Geschichte...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #16 Die Smartwatch des Sektionschefs: "Deutliche Ausreißer"

Im Zentrum der 16. Episode zum Fall Christian Pilnacek steht - nach Smartphone und Laptop - die Smartwatch des am 20. Oktober 2023 verstorbenen Sektionschefs. Diese Galaxy Watch 3 war das einzige elektronische Gerät, das Pilnacek in der Nacht seines Todes bei sich hatte. Auch rund um die Uhr sind einige Fragen unbeantwortet, bisher war unter anderem nicht klar, ob die Uhr in der Nacht des 20. Oktober überhaupt in Betrieb und ob und welche Daten sie aufgezeichnet hatte. Auch der unmittelbare...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #15: "Eigentlich eine schöne Leiche"

Ausgabe 214 behandelt wieder den Fall Christian Pilnacek. Am 6. August wurde am Wiener Straflandesgericht das Medienverfahren gegen den Verlag Zack Media fortgesetzt. Drei Polizeibeamte und eine -beamtin wollen Peter Pilz' Pilnacek-Buch verbieten lassen - sie fühlen sich verunglimpft. Befragt wurde unter anderem eine Polizistin. Sie tritt einerseits als Klägerin auf, andererseits,war sie an Pilnaceks Todestag an den ersten polizeilichen Amtshandlungen beteiligt. Die Beamtin gewährte vor Gericht...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #14: Der Laptop & die rote Festplatte

Die 202. Ausgabe der Dunkelkammer beschäftigt sich wieder mit dem Fall Pilnacek, genauer: mit dem Verbleib von Daten und Datenträgern. Die WKStA hat Hinweise darauf, dass auf Pilnaceks Laptop jedenfalls vorübergehend auch Daten aus dem Kabinett des früheren Innenministers Wolfgang Sobotka abgelegt wurden, die nach dem Tod des Sektionschefs wieder gelöscht wurden. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Dunkelkammer. Mein Name ist Michael Nikbakhsh und der Fall...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #11: Das Tape aus dem Keller

Die 188. Ausgabe behandelt wieder die Causa Christian Pilnacek. Ich veröffentliche mit dieser Episode auch mehrere Textpassagen, die gleich anschließend nachzulesen sind. Es handelt sich um das Transkript eines (von mir selbst heimlich aufgezeichneten) Gesprächs zum Fall Pilnacek am 9. Dezember 2023. An dem Gespräch in meinem Büro hatten Pilnaceks Freundin Karin Wurm, Anna P. (eine Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka), Christian Mattura und Peter Hochegger teilgenommen. Ich habe darüber in...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #10: "Andenken verletzt"

Das „Pilnacek-Tape“: Das ist der heimliche Mitschnitt eines privaten Gesprächs, aufgenommen am 28. Juli 2023. Darauf zu hören ist der später verstorbene Sektionschef des Justizministeriums, der über versuchte ÖVP-Interventionen klagt. Klagt ist auch ein Stichwort zur heutigen Episode, denn rund um dieses Tape ist ein Rechtsstreit entbrannt. Christian Pilnaceks Witwe Caroline List hat den Hersteller der Aufnahme Christian Mattura geklagt. Sie fordert von ihm die Beseitigung der Aufnahme und die...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #9: "Lasst's ihn verschwinden!"

In dieser Episode geht es um den privaten Laptop des am 20. Oktober 2023 verstorbenen Sektionschefs. Als Pilnacek starb, lag der Laptop zusammen mit anderen Gegenständen im Haus seiner Freundin Karin Wurm in Rossatz nahe Krems. Während Wurms einstige Mitbewohnerin Anna P. - damals und heute eine Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka - der Polizei Pilnaceks Handy und dessen Geldbörse übergab, blieb der Laptop zurück. Aber warum? Und warum haben sich Karin Wurm und Anna P. ohne Not ein...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #8: Wie man Beweismittel nicht sichert

Am Morgen des 20. Oktober 2023 wird Christian Pilnacek tot aufgefunden - die Staatsanwaltschaft Krems eröffnet ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung gegen unbekannte Täter, aufseiten der niederösterreichischen Polizei wird ein Akt mit dem Betreff "Verdacht auf bedenklicher Todesfall" angelegt - an diesem Punkt wäre Pilnaceks Mobiltelefon zwar ein wichtiges Beweismittel, es wird aber nicht so behandelt. Für das Landeskriminalamt Niederösterreich steht bereits am 20. Oktober...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #7: Reaktionen auf Karin Wurm & offene Fragen

Episode #161 behandelt abermals den Fall Christian Pilnacek. Das Gespräch mit Karin Wurm (Episode #158) zeitigte zahlreiche Reaktionen, dazu hatten Hörerinnen und Hörer etliche Fragen - zu Wurms Verhalten am Abend des 19. Oktober, zur Pilnaceks Mobiltelefon und Kommunikationsdaten, zum Zustand des Leichnams, zur Obduktion und zur Reise von Pilnaceks privatem Laptop. Und was wird da jetzt eigentlich von welcher Staatsanwaltschaft ermittelt - und was nicht? Herzlich willkommen zur 161. Ausgabe...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #5: Jetzt liegt es an der WKStA

Christian Pilnaceks Tod 2023 sorgt aktuell für einige Debatten – und das hat maßgeblich mit dem Erscheinen von Peter Pilz' Buch zu tun. Die Enthüllungen wurden hier bereits ausführlich behandelt, siehe dazu unter anderem die Ausgabe Nummer 153. In dem eigentlich abgeschlossenen Fall Pilnacek ist durch Pilz' Recherchen einiges in Bewegung geraten - und hier spielt jetzt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine zentrale Rolle. Die WKStA ermittelt gegen mehrere Beamte des...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25
Aus der Einvernahme der Notärztin Dagmar W. beim Bundesamt für Korruptionsbekämpfung
4 Bilder

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #3: Was bei Ermittlungen geschah - und was nicht

Am Morgen des 20. Oktober 2023 wird der Leichnam von Christian Pilnacek in einem Seitenarm der Donau nahe Rossatz im Bezirk Krems-Land entdeckt. Kurz darauf entsteht ein Narrativ, das sich alsbald verfestigen wird: Der langjährige Sektionschef und frühere Generalsekretär des Justizministeriums habe Selbstmord begangen. Tatsächlich ist die Faktenlage zum damaligen Zeitpunkt alles andere als eindeutig – und sie ist es bis heute nicht. Vielmehr haben sich bei der Aufarbeitung der Todesumstände...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #1: Das Pilnacek-Tape

Das Pilnacek Tape, wahlweise auch das Pilnacek-Audio: Das ist ein im Juli dieses Jahres heimlich aufgenommenes Gespräch, in dem der zwischenzeitlich verstorbene Sektionschef und Ex-Generalsekretär des Justizministeriums Christian Pilnacek schwere Vorwürfe gegen die ÖVP im Allgemeinen, gegen den amtierenden Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka im Besonderen erhebt. Pilnacek sagt da, die ÖVP habe immer wieder bei ihm interveniert, damit er in laufende Ermittlungen eingreife – wogegen er sich...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #4 "Endlich wieder zuhause"

Die letzten drei verbliebenen Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein machen Schlagzeilen. Vor eineinhalb Jahren hat ihr Ordensoberer, Propst Markus Grasl, die Nonnen gegen ihren Willen ins Altersheim gesteckt - und sie aus ihren alten Gemächern ausgesperrt. Nun sind sie - hinter seinem Rücken - wieder zurückgekehrt. Mit Möbelpackern, Schlüsseldienst und medialem Getöse. Edith Meinhart hat die Ordensfrauen bei ihrem ebenso geheimen wie entschlossenen Akt von Ungehorsam...

  • Edith Meinhart
  • 09.09.25

Die Dunkelkammer
Die schattige Vergangenheit des Kitzbüheler Ehrenbürgers Julius Bueb

Der deutsche Julius Bueb (1865 bis 1944) war ein Industrieller, der geschäftlich von Beziehungen zum NS-Regime profitierte. Bueb war auch ein Kitzbühel-Fan, der sich in den 1930er Jahren große Verdienste um den örtlichen Tourismus erworben hatte. 1942 erhob ihn Kitzbühel zum Ehrenbürger. Der Industrielle stiftete der Stadtgemeinde damals auch ein Vermögen, das bis heute fortbesteht. Bueb war nicht direkt an NS-Gräueltaten beteiligt, er war mehr ein geschäftlicher Opportunist - dennoch ist sein...

  • Redaktion Die Dunkelkammer
  • 09.09.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #3: "Wir sind uns wie Marionetten vorgekommen"

Ein Plastiksackerl im Kleiderschrank ihrer Mitschwester: So hat Schwester Bernadette - eine der letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein - jene rund 50.000 Euro aufbewahrt, die ihr - neben einer Wohnung - vom elterlichen Erbe geblieben sind. Den größeren Teil hatte sie zuvor für ein Muttergottes-Bild gespendet und an bedürftige Kinder verteilt. Mit der restlichen Summe wollten die Nonnen hungernden Menschen helfen, unvermutete Ausgaben bestreiten und ab und zu auf...

  • Edith Meinhart
  • 02.09.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #2 "Die Wahrheit wird herauskommen"

Schwester Bernadette, Schwester Regina und Schwester Rita, die letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein, liegen im Clinch mit der Erzdiözese Salzburg und dem Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Der Grund: Vor drei Jahren haben sie ihr Lebenswerk je zur Hälfte den Genannten vermacht. Im Gegenzug wurde ihnen versprochen, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen dürfen. Zumindest dachten sie das. In Episode 213 erzählten die Ordensfrauen erstmals...

  • Edith Meinhart
  • 01.09.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #1: "Unsere Menschenrechte werden mit Füßen getreten"

Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern...

  • Edith Meinhart
  • 21.08.25

Die Dunkelkammer
Ein Jude, ein Muslim, ein Christ - gemeinsam für Frieden und Versöhnung. Wie geht das?

Der US-Rabbiner Brant Rosen, der Friedensforscher Muhammad Abu Nimer, ein palästinensischer Muslim, und Mitri Raheb, ein arabischer Christ und Theologieprofessor - drei Männer, die man im Nahostkonflikt auf unterschiedlichen Seiten vermuten würde. Statt dessen setzen sie sich - Schulter und Schulter - für Versöhnung und Gerechtigkeit ein. Ein kühnes Unterfangen, zumal in diesen Zeiten. Religion wird in kriegerischen Konflikten allzu oft als Waffe eingesetzt. Sie könnte - davon sind der Jude,...

  • Edith Meinhart
  • 21.07.25

Die Dunkelkammer
"Keine Unbeteiligten in Gaza": Die Geschichte eines manipulierten Videos

Im Zentrum der 185. Ausgabe steht eine Videosequenz, die Ende März 2025 viral gegangen ist. Sie zeigt unter anderem David Roet, Israels Botschafter in Österreich, mit teils brisanten Aussagen zum Gaza-Konflikt. Die Aufnahmen entstanden bei einem internen Meeting der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in der Synagoge Innsbruck – hergestellt von einer Person, die zu dem Treffen eingeladen war. Gegen diese Person ermittelt zwischenzeitlich die Staatsanwaltschaft Innsbruck. Ende...

  • Redaktion Die Dunkelkammer
  • 25.06.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.