Beiträge zur Rubrik Dialoge

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #6: "Überleg dir, wie die Züge heißen sollen"

Teil 6 unserer Serie zu Peter Hocheggers Memoiren. Im Studio: Peter Hochegger und der frühere ÖBB-Vorstand Stefan Wehinger. Wehinger war zwischen 2004 und 2008 Vorstand des ÖBB-Personenverkehrs und kam dabei mit Peter Hocheggers Agentur in Berührung, die da schon seit Jahren für die ÖBB tätig war. Stefan Wehinger rekapituliert Hocheggers Rolle eines "Herstellers von Kontakten"; die Inseratenaffäre um Werner Faymann; die Affäre um Hocheggers Agentur und die Marke "Railjet" und die Umstände...

  • Michael Nikbakhsh
  • 08.10.25

Ganz offen gesagt
Wie steht's mit der Konsolidierung? - mit Markus Marterbauer

Markus Marterbauer hat keinen beneidenswerten Job. Mitten in einer Wirtschafts- und Budgetkrise ist er Finanzminister der schwarz-rot-pinken Koalition. Wie es um die Budgetkonsolidierung steht, ob Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen den Ernst der Lage erkannt haben und was sich am österreichischen System ändern soll, erklärt er im Gespräch mit Georg Renner. Dieses Gespräch mit ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der wir mit den Mitgliedern des schwarz-rot-pinken...

  • Georg Renner
  • 08.10.25
Video

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #5: "Geben und Nehmen"

Im Zentrum des fünften Teils unserer Hochegger-Serie steht der Telekom-Skandal, also jene Affäre, die Peter Hochegger die erste rechtskräftige Verurteilung einbrachte. Der Lobbyist erzählt, wie seine Agentur mit der Telekom Austria ins Geschäft kam, und sein Einfluss auf die Manager immer größer wurde. Hochegger war bald nicht mehr nur Berater. Er nutzte seine Firma Valora, um im Auftrag von Telekom-Managern "diverse Gefälligkeiten" zu verteilen. Das Geld landete auch bei ausgewählten...

  • Michael Nikbakhsh
  • 05.10.25

Das Orakel
Ist Herbert Kickl wirklich so beliebt?

In der 28. Folge von "Das Orakel" schauen wir uns an, wie zufrieden bzw. unzufrieden die Bevölkerung mit der Arbeit der Bundesregierung ist. Dazu gibt’s die aktuellen Zahlen der Sonntags-Frage an und wir erläutern, was es mit der neuen Rubrik „Zahl der Woche“ auf sich hat – diesmal die Vierundzwanzig. Peter Hajek Und dementsprechend würde ich ja jetzt gar nicht abschwächend hinein von den Reformen. Ich würde volle Wäsche reingehen, weil die schlechte Nachred’ hast eh, aber sie haben jetzt Zeit...

  • Peter Hajek
  • 03.10.25
Video

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #4: "Das muss inszeniert werden"

Teil 4 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Heute stehen zwei Namen im Mittelpunkt: Walter Meischberger und Karl-Heinz Grasser. Peter Hochegger war mit beiden längst verbandelt, als Grasser 2000 Finanzminister wurde. Was mit einem Autokauf begann, sollte sich später für alle Seiten bezahlt machen. Dieser Beitrag führt zur Audio- und Video-Aufzeichnung dieser Episode. Das Transkript ist noch in Bearbeitung.

  • Michael Nikbakhsh
  • 03.10.25
Video

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #3: "Hoffentlich gibt's einen Toten"

Teil 3 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Heute erforschen wir Hocheggers Mechanismen zur Manipulation der öffentlichen Meinung, sein Spiel mit Aufmerksamkeit, mit Ablenkung und immer auch: mit der Angst.  Der Lobbyist erzählt, wie er aus der Tschernobyl-Katastrophe 1986 Profit schlug, wie er bei einem käuflichen Wissenschaftler Studien bestellte, wie er Produkte seiner Auftraggeber in der ORF-Sendung “wir” unterbrachte – und wie er im Auftrag eines Pharma-Konzerns...

  • Michael Nikbakhsh
  • 03.10.25
Video

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #2: Die Sauna-Aufträge

Teil 2 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Heute tauchen wir ein ins Österreich der 1980er Jahre. Peter Hochegger und sein Bruder Paul kommen mit einem umstrittenen Lobbyisten in Kontakt – und über diesen zu ihren ersten undurchsichtigen Geschäften. 1983 sind die Hocheggers an der Gründung einer Schein-Partei namens “Österreich-Partei” beteiligt. Deren einziges “Parteiprogramm”: Die damals noch zerstrittenen Grünen am Wahltag zu schwächen, um sie am Einzug in den...

  • Michael Nikbakhsh
  • 03.10.25
Video

Die Dunkelkammmer
Hocheggers "Schattenrepublik" #1: Begeistert von uns selbst"

Teil 1 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Wir stellen diese ab dem 21. September auf allen großen Podcast-Plattformen frei zur Verfügung, über unseren Dunkelkammer-Kanal bei YouTube spielen wir die Aufzeichnung erstmals auch als Video aus. Die weiteren Episoden werden wir nach und nach veröffentlichen. Unsere Abonnentinnen und Abonnennten bei Steady und Apple Premium bekommen bereits am 21. September Zugang zu den ersten drei Episoden, vollständig und werbefrei. In...

  • Michael Nikbakhsh
  • 03.10.25

Das Orakel
Ein Jahr „Das Orakel“. Wir blicken zurück und fragen uns: Hält die FPÖ heute tatsächlich bei 36 Prozent?

Die 27. Folge von "Das Orakel" ist zugleich unser 1-Jahr-Jubiläum. Darum freuen wir uns ein bisschen – aber vor allem blicken wir zurück auf das vergangene, sehr ereignisreiche Jahr. Wir schauen uns an, was alles passiert ist und wo wir heute stehen. Und gehen der Frage nach, ob die FPÖ derzeit tatsächlich bei 36 Prozent steht? Peter Hajek Mein Punkt ist der: Ich frage mich gerade oder ich habe mich schon gefragt – und ich habe natürlich auch eine Antwort darauf: Warum eine Partei, die sich so...

  • Peter Hajek
  • 02.10.25

Rohrer bei Budgen
"Sie haben Schiss vor der Verantwortung"

In Folge 15 von "Rohrer bei Budgen" analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen den Bundesparteitag der FPÖ. Außerdem geht es um die rasche Einigung bei den Metaller-Löhnen, das "Kaffee-Gate" um Babler und die mögliche Verschärfung des Sexualstrafrechts. Patrick Budgen Frau Doktor Im Nachhinein alles Gute zum Geburtstag. Anneliese Rohrer Schon lang her. Patrick Budgen Haben Sie gefeiert? Anneliese Rohrer Jawohl. Ausgiebig. Patrick Budgen Gut, aber die...

  • Lara Marmsoler
  • 02.10.25

Ganz offen gesagt
Wie wird man eine echte Österreicherin? - mit Olga Kosanović

„Die Verwurzelung ist vielleicht das wichtigste und meist verkannte Bedürfnis der menschlichen Seele“, schrieb einmal die französische Philiosophin Simone Weil. Doch, was, wenn der Ort, in dem man verwurzelt ist, einen nicht Wurzeln schlagen lässt? Dem ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Olga Kosanović in ihrem neuen Film „Noch lange keine Lipizzaner“ nachgegangen. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über den Wert der österreichischen Staatsbürgerschaft, was Heimat bedeutet und woher die...

  • Solmaz Khorsand
  • 02.10.25

Ganz Offen Gesagt
Über Körperpolitiken und die Schönheitsindustrie - mit Elisabeth Lechner

Diese Folge widmet sich dem Thema Schönheit und dessen politischer Bedeutung. Lara Marmsoler spricht mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner über Schönheit, Körperpolitiken und gesellschaftliche Teilhabe. Lechner erklärt, dass Ekel und Scham eng mit Schönheit verbunden sind, als Strategie der Schönheitsindustrie für das Verkaufen von Produkten dienen und dass das Abweichen von der Schönheitsnorm zum Rückzug aus dem sozialen Leben führen kann. Elisabeth Lechner Versuchen wir das mal...

  • Lara Marmsoler
  • 02.10.25

Das Orakel
Bringt der Herbst endlich mehr politische Kultur ins Land?

Mit der 26. Folge von das Orakel starten wir in den innenpolitischen Herbst, streifen kurz die Regierungsklausur und gehen der Frage nach, was politische Kultur überhaupt bedeutet und wie es um sie in Österreich bestellt ist. Peter Hajek Das hat zum Beispiel Herbert Kickl sehr, sehr gut geschafft, weil währenddessen die anderen vier Parteien durchaus auch fluide sind, was ihre Wählergruppen betrifft, hat er seine Wählergruppe wirklich sehr, sehr stark ab- und eingegrenzt. Also er hat eine...

  • Peter Hajek
  • 01.10.25

Das Orakel
Flüchtlingskrise 2015: War die Willkommenskultur Fake News?

Die Flüchtlingskrise von 2015 jährt sich heuer zum zehnten Mal. Darum steht die 25. Folge von Das Orakel ganz im Zeichen der Ereignisse dieses dramatischen Sommers. Wir analysieren en Detail die Einstellungen der Österreicher*Innen zur Flüchtlingskrise im Zeitverlauf von von 2015 bis heute. Und wir gehen der Frage nach, wie ausgeprägt die Willkommenskultur damals war. Peter Hajek Es war eher die Weiterleitkultur. Und für mich war das immer so, wir haben viele Menschen den Empfang genommen,...

  • Peter Hajek
  • 01.10.25

Das Orakel
Warum sind FPÖ-Wähler gar so frustriert?

Die 24. Folge von Das Orakel steht ganz im Zeichen der Frage, wie zufrieden – oder nicht – die Österreicher:innen mit ihrer aktuellen Lebenssituation sind. Und warum vor allem freiheitliche Wähler:innen pessimistisch in die Zukunft blicken. Peter Hajek Das heißt also, wir haben auch da acht von zehn freiheitlichen Wählern, denen geht es auch gut. Und jetzt stellt sich die Warum sehen die dann die Zukunft so kritisch? Weil es geht ihnen ja gut, ja das würde ich auch gern wissen. Willkommen zum...

  • Peter Hajek
  • 01.10.25

Das Orakel
Vergiftet der Klimawandel das Klima in Österreich?

In der 23. Folge von Das Orakel beschäftigen wir uns mit dem Klimaschutzverhalten in Österreich, der Bewertung der politischen Maßnahmen sowie der Akzeptanz dieser in der Bevölkerung – und wir ergründen, warum die Hundstage ihren Ursprung in der Astronomie haben. Peter Hajek Klassiker ist auch, wenn man etwas an die Politik adressieren kann, dann ist immer zu wenig. Und das Interessante ist, dass wir die politische Aktion von unserem eigenen Verhalten abgekoppelt haben. Viele, viele Bürgerinnen...

  • Peter Hajek
  • 01.10.25

Das Orakel
Steht Österreich am Abgrund zur Diktatur?

Diese Special-Folge ist ein Live-Mitschnitt, aufgenommen im Rahmen der Missing Link Podcastnacht. Wir beschäftigen uns mit der Wahrnehmung von Politiker:innen und ob sich diese in den letzten 50 Jahren verändert hat. Und wir gehen der Frage nach, wie es die Bevölkerung mit der Demokratie hält – und ob Österreich am Abgrund zur Diktatur steht. Peter Hajek Und jetzt habe ich eine ganz, ganz große Bitte: Sie streichen aus Ihrem Sprachschatz das Wort illiberale und liberale Demokratie. Es ist der...

  • Peter Hajek
  • 01.10.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #5: Die Frau im Hintergrund, mit der alles begann

Seit ihrer aufsehenerregenden Rückkehr ins Kloster reißt der Medienrummel um Schwester Rita, Schwester Regina und Schwester Bernadette nicht ab. Jeden Tag sind Presseleute und TV-Teams im Kloster, aber auch Helferinnen, Unterstützer und ehemalige Schülerinnen, die Essen bringen, putzen helfen oder einfach ihre Solidarität zeigen. Eine der wichtigsten Frauen in der Geschichte der Nonnen von Goldenstein hält sich gerne im Hintergrund: Christina Wirtenberger. Sie koordiniert die HIlfe vor Ort, hat...

  • Edith Meinhart
  • 29.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #13: Das letzte SMS

Ausgabe #198 beschäftigt sich wieder mit dem Fall Christian Pilnacek. Im Studio ist Ulrich Wüllenweber zu Gast, er war mit Pilnacek befreundet, am Abend des 19. Oktober mit ihm in Wien verabredet und erhielt um 23.44 Uhr via SMS die bisher letzte öffentlich bekannte Nachricht des Sektionschefs: "Bin fertig und kann nicht mehr, alles Liebe". Wüllenweber interpretierte diese Nachricht zunächst nicht als Verabschiedung, später doch, heute stellt eine er sich berechtigte Frage: Wenn das tatsächlich...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #12: Peter Pilz über offene Fragen & Kritik

Ausgabe #194 behandelt wieder den Fall Christian Pilnacek und die vielen offenen Fragen. Im Studio ist Peter Pilz, der Autor eines Buches, das seit Monaten für Debatten sorgt und nun auch die Gerichtsbarkeit beschäftigt. Mehrere Polizeibeamte fühlen sich durch "Pilnacek - Tod des Sektionschefs" verunglimpft und wollen das Buch einziehen lassen. Zugleich kommt Kritik an Pilz' Schlussfolgerungen zu den Todesumständen. Stichwort: Verschwörungserzählungen. Ein (sehr ausführliches) Gespräch. Michael...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #6: Karin Wurm – Freundin, Zeugin, Beschuldigte

In der Episode #158 spreche ich mit Karin Wurm. Sie war 2023 Christian Pilnaceks Freundin und bewohnte 2023 gemeinsam mit Anna P., einer Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka, ein Haus in Rossatz im Bezirk-Krems Land. Jenes Haus, das Pilnacek am 20. Oktober 2023 kurz vor ein Uhr verlassen hatte, ehe sein Leichnam sieben Stunden in einem Seitenarm der Donau aufgefunden wurde. Karin Wurm war Pilnaceks Freundin, sie ist zugleich aber auch eine wichtige Zeugin. Sie ist die bisher letzte bekannte...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #4: Mit Peter Pilz in der Kulisse Wien

Dunkelkammer #153 ist die Aufzeichnung der Präsentation von Peter Pilz' neuem Buch "Pilnacek - Der Tod des Sektionschefs" am 18. Februar in der Kulisse Wien. Ein Rückblick. Am Morgen des 20. Oktober 2023 wird der Leichnam von Christian Pilnacek in einem Seitenarm der Donau entdeckt. Ein Baggerfahrer sieht einen Mann leblos auf dem Rücken treibend und verständigt die Polizei. Sehr schnell ist von Selbstmord die Rede, und das, obwohl es schon damals deutliche Fragezeichen hinter dieser Erzählung...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #2: War das Tape eine Falle, Christian Mattura?

In Ausgabe #60 spricht Michael Nikbakhsh mit Christian Mattura, dem Hersteller des Pilnacek-Tapes. Das ist der heimliche Mitschnitt eines privaten Gesprächs, aufgezeichnet im Juli 2023. Der mittlerweile verstorbene Sektionschef im Justizministerium Christian Pilnacek beklagte sich damals im kleinen Kreis über den Druck, den Leute aus der ÖVP auf ihn ausgeübt hätten – und zwar dahingehend, dass er Einfluss auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungen nehmen sollte. Das hat Christian Pilnacek nach...

  • Michael Nikbakhsh
  • 26.09.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.
Paul Ivic, Sternekoch

Daniela Zeller und Stefan Lassnig sprechen in Folge 5 mit Paul Ivic, Sternekoch und Küchenchef des vegetarischen Restaurants TIAN in Wien, das seit 2014 als einziges vegetarisches Restaurant in Österreich über einen Michelin-Stern verfügt. Ivic spricht mit den Hosts über den Wandel von Führungsstilen in der Gastronomie und schildert, wie sich Arbeitsklima, Selbstführung und Wertschätzung auf den Alltag im Restaurant auswirken. Dabei geht es auch um persönliche Erfahrungen mit Stress, Distanz...

  • Stefan Lassnig
  • 23.09.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.