Beiträge zur Rubrik Dialoge

Die Dunkelkammer
Long Covid, ME/CFS – Evas Leben ist zerstört

Von Edith Meinhart (Folge 110, 3. Oktober 2024) Die Salzburgerin Eva, 27, hat Long Covid in der schwersten Ausprägung erwischt. Sie war sportlich, unternehmungslustig, kreativ, hatte beruflich und privat viel vor, bevor das Virus ihr Leben zerstörte. Die Diagnose: ME/CFS. Heute verbringt die junge Frau ihre Tage allein in einem Zimmer, rund um die Uhr betreut und gepflegt von ihren Eltern. Niemand weiß genau, wie viele junge Menschen so wie Eva aus der Öffentlichkeit, aus ihrem sozialen und...

  • Edith Meinhart
  • 22.11.25

Rohrer bei Budgen
"Noch nie so vernudelten Rücktritt erlebt"

Zum Rücktritt von WK-Präsident Harald Mahrer gibt es eine Spezial-Folge von "Rohrer bei Budgen". Dabei analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen unter anderem das Rücktrittsvideo. Patrick Budgen So schnell sieht man sich wieder, Frau Dr. Anneliese Rohrer Unerwartet. Patrick Budgen Unerwartet. Anneliese Rohrer Ist gut. Sag ich ja, Rücktritte sind super. Patrick Budgen Ich weiß, das haben Sie schon oft gesagt. Ja, da sind wir wieder früher als...

  • Lara Marmsoler
  • 21.11.25

Ganz offen gesagt
Über Hilfe für pflegende Angehörige - mit Nicole Traxler

Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, und zugleich oft eine unsichtbare Last. Nicole Traxler, verantwortlich für digitale und soziale Innovation bei der ERSTE Stiftung, hat deshalb „Alles Clara“ initiiert: eine digitale Plattform, die pflegende Angehörige sieht und sie entlastet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über die Realität pflegender Angehöriger, wie sie unterstützt werden und wie digitale Lösungen im Sozialbereich funktionieren können. Mehr...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 19.11.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #21: Ein ungewöhnliches Verfahren - mit Peter Pilz

Von Michael Nikbakhsh. Peter Pilz hat wieder einmal im Dunkelkammer-Studio vorbeigeschaut. Wir reden über den Medienprozess, den drei Polizisten und eine Polizistin gegen den Verlag ZackMedia angestrengt haben, um Pilz die weitere Verbreitung seines Pilnacek-Buchs zu untersagen. Dieses Verfahren ist nahezu abgeschlossen, ein Urteil erster Instanz könnte noch heuer fallen. Unterdessen arbeitet Pilz an einer Fortsetzung, die 2026 in Buchform erscheinen soll. Und da wird uns auch der...

  • Michael Nikbakhsh
  • 18.11.25

Die Dunkelkammer
Die Brandkatastrophe von Kaprun: Der vergessene Justizskandal

Von Michael Nikbakhsh. Am 11. November 2000 wird ein Tunnel in Kaprun zum Schauplatz der größten Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Kurz nach 9.00 Uhr gerät eine Garnitur der Gletscherbahnen Kaprun auf dem Weg zum Kitzsteinhorn in Brand, 155 Menschen sterben. Die Geschichte dieser Katastrophe ist auch die eines Justizskandals. 2004 werden in einem Strafprozess in Salzburg alle 16 Angeklagten von jeder strafrechtlichen Verantwortung freigesprochen, das Urteil wird im Jahr darauf...

  • Michael Nikbakhsh
  • 18.11.25

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #7: "Wie können wir Karl-Heinz profitabel einsetzen?"

Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum der 7. Ausgabe unserer Serie zu Peter Hocheggers "Schattenrepublik" steht die Männerfreundschaft Hochegger-Meischberger-Grasser. Hochegger erzählt, wie er im Jahr 2005 mit Walter Meischberger den Plan entwarf, das Online-Glückspielmonopol für Novomatic aufzubrechen – und wie er seinen direkten Draht zu Finanzminister Karl-Heinz Grasser mehrfach zu Geld machte. Und dann wäre da noch die Sache mit der Freimaurerei. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zu einer...

  • Michael Nikbakhsh
  • 17.11.25

Das Orakel
Wöginger, Mahrer & Co – alle schuldig, alle raus?

In der 31. Folge von ‚Das Orakel‘ schauen wir uns an wie die österreichische Bevölkerung die Arbeit der Parlamentsparteien und deren Klubobleute im Lichte der Causa Wöginger und Mahrer beurteilen. Zudem fühlen wir einer Umfrage des Bundesheeres ein bisschen auf den Zahn. Peter Hajek Aber auch bei Harald Mahrer stellt sich die Frage, wie viel Menschen kennen ihn wirklich? Also es heißt, auch Harald Mahrer könnte das ‚Wöginger-Glück‘ ereilen, dass ihn nicht so viele Menschen kennen. Was ihn...

  • Michael Stebegg
  • 13.11.25

Rohrer bei Budgen
"Mahrer ist nicht Manns genug"

In Folge 18 von "Rohrer bei Budgen" analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen die Causa Harald Mahrer. Außerdem spricht sie über die mögliche Aufhebung der Diversion im Fall Wöginger und den Gesundheitsgipfel bei dem "nix" rausgekommen ist. Patrick Budgen Frau Doktor, haben Sie schon den November Blues eigentlich? Anneliese Rohrer Überstanden? Patrick Budgen Haben Sie schon überstanden? Wirklich? Anneliese Rohrer Ja, ja. Die letzten Tage waren ja...

  • Lara Marmsoler
  • 13.11.25

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #8 / Der Fall Pilnacek #19: "Das möchte ich mir ersparen"

Von Michael Nikbakhsh. Die achte und vorläufig letzte Folge unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Zugleich ist dies eine weitere Ausgabe der Serie zum Fall Christian Pilnacek, Nummer 19 um genau zu sein. Der doppelte Titel dieser Folge ist durchaus programmatisch, denn auch im Fall Pilnacek taucht der Name Peter Hochegger auf. Hochegger wusste früh von einer heimlichen Aufzeichnung Pilnaceks, in welcher der suspendierte Sektionschef über Druck aus der ÖVP klagt - das...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
SOS-Kinderdorf, Fall Anna: Wie stoppt man Gewalt und Missbrauch, Frau Wölfl?

Von Edith Meinhart. Missbrauch, Gewalt und Verdachtsfälle, denen nicht schnell genug nachgegangen wird: Was ist dran an den Vorwürfen gegen SOS-Kinderdorf? Wie geht man -15 Jahren nach Aufbrechen des sogenannten Heimskandals - richtig damit um? Wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Und was zeigt der Fall der zwölfjährigen Anna? Zehn Burschen wurden vor wenigen Wochen vom Vorwurf freigesprochen, das Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Wie denkt sie über das...

  • Edith Meinhart
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
Die Firma, die weltweit Handys überwachte (auch das von Wolfgang Ambros)

Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum der 249. Ausgabe steht eine Überwachungsaffäre. Über eine Software der indonesischen Technoloigiefirma First Wap, gegründet vom verstorbenen Tiroler Josef Fuchs, wurden jahrelang tausende Mobiltelefone weltweit getrackt und damit die Standorte von teils sehr prominenten Leuten aus Politik, Wirtschaft, Journalismus, Zivilgesellschaft und Kultur - auch in Österreich wurde zahlreiche Nummern immer wieder lokalisiert - von wem, ist unklar. Aufgedeckt wurde das im...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.11.25

Ganz offen gesagt
Über die Zukunft von österreichischen Medienunternehmen - mit Stefan Lassnig

Stefan Lassnig, Medienmanager des Jahres und Gründer des Podcastverlags Missing Link, spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über seinen Wechsel vom angestellten Medienmanager zum Start-up-Unternehmer, die Herausforderungen der Medienbranche und ihre Umbrüche und neue Wege der Finanzierung journalistischer Arbeit. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich willkommen bei Ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass ihr dabei seid. Mein heutiger Gast ist Stefan Lassnig. Er...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre #2: mit Alexis Pascuttini

Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe ist wieder der ehemalige Grazer FPÖ-Politiker Alexis Pascuttini zu Gast, er war im Juli 2025 schon einmal da (siehe Dunkelkammer Nummer 210). Seither ist einiges weitergegangen bei den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen steirische FPÖ-Funktionäre wegen der vermuteten Veruntreuung von Parteivermögen. Und: Pascuttini, der schon 2022 aus der FPÖ geworfen wurde, wird mit Anzeigen überzogen. Der steirische FPÖ-Landeshauptmann Mario Kunasek wirft...

  • Michael Nikbakhsh
  • 11.11.25
Fotocredit: Stefan Lassnig
3 Bilder

Die Dunkelkammer
Der Fall Benko: Nach dem Prozess ist vor dem Prozess (mit Rainer Fleckl)

Von Michael Nikbakhsh. Am 10. Dezember soll der zweite Strafprozess gegen René Benko vor dem Landesgericht Innsbruck starten. Wie schon im ersten Innsbrucker Verfahren, das mit einer nicht rechtskräftigen Verurteilung endete, geht es abermals um den Vorwurf der betrügerischen Krida. Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit unserem Schwesternpodcast "Ganz Offen Gesagt". Gemeinsam mit Stefan Lassnig begrüße ich den Investigativjournalisten Rainer Fleckl im Studio. Wir lassen den ersten...

  • Michael Nikbakhsh
  • 11.11.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #8: "Nicht mit uns!" - Das Buch

Von Michael Nikbakhsh. Am 7. August 2025 erschien die erste Dunkelkammer-Episode zum Schicksal der Nonnen von Goldenstein, Schwester Bernadette, Schwester Rita und Schwester Regina. Edith Meinhart hatte die letzten drei Augustiner-Chorfrauen in dem Altersheim besucht, in das sie gegen ihren Willen abgeschoben worden waren. Und dann: Ein globaler Medienhype, das schafft ein österreichischer Podcast nicht alle Tage. Diese Geschehnisse hat Edith jetzt zu einem Buch verarbeitet: "Nicht mit uns! Die...

  • Michael Nikbakhsh
  • 10.11.25
Fotocredit: Stefan Lassnig
4 Bilder

Ganz Offen Gesagt
Über René Benko vor Gericht - mit Rainer Fleckl

Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Schwesternpodcast "Die Dunkelkammer". Host Stefan Lassnig spricht mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativjournalisten Rainer Fleckl über die Gerichtsverfahren rund um René Benko und die Signa-Gruppe. Im Vordergrund stehen Einblicke in die aktuellen Prozesse und offene Fragen zu Management, Verantwortung und Vermögensverschiebungen. Rainer Fleckl Im Zuge einer Hausdurchsuchung rund um die Festnahme des René Benko dann am 23. Jänner 2025 ist...

  • Stefan Lassnig
  • 10.11.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.
Josef Zotter, Chocolatier

Daniela Zeller und Stefan Lassnig sprechen in dieser Folge mit Josef Zotter, dem bekannten Chocolatier und Unternehmer. Zotter erzählt, wie er Führung durch Menschlichkeit, Humor und eine „Kultur des Scheiterns“ lebt und warum Fehler, Freude und Verantwortung in erfolgreichen Unternehmen untrennbar miteinander verbunden sind. Es geht um echte Führung, um wirtschaftlichen Erfolg mit Werten – und um den anstehenden Generationswechsel im Familienunternehmen Zotter. Daniela Zeller Herzlich...

  • Stefan Lassnig
  • 05.11.25

Rohrer bei Budgen
"Wem "SPÖ 1" eingefallen ist, würde ich sofort entlassen"

In Folge 17 von Rohrer bei Budgen sprechen Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und Patrick Budgen über die Krise in der Medienbranche, die schlechten Umfragewerte der Regierungsparteien und die Bedeutung der Neutralität. Gast im Podcast ist diesmal Völkerrechtler Ralph Janik. Patrick Budgen Frau Doktor, diese Woche ist Halloween. Anneliese Rohrer Das war auch das einzig Spaßige an dieser Woche. Patrick Budgen Finden Sie? Anneliese Rohrer Ja, schon. Patrick Budgen Kann man Sie leicht...

  • Lara Marmsoler
  • 30.10.25

Das Orakel
Ist Andreas Babler der Richtige für die SPÖ?

In der 30. Folge von ‚Das Orakel‘ beschäftigen wir uns mit aktuellen Zahlen zur Sonntags- und Kanzler-Frage und stellen uns die Frage, ob Andreas Babler oder nicht doch Markus Marterbauer der Beste für den SPÖ-Chef-Posten ist. Ganz im Zeichen des vergangenen österreichischen Nationalfeiertages nehmen wir zum wiederholten Male die Neutralität unter die Lupe. Peter Hajek Es ist ein bisschen wie im Fußball, eigentlich wie aktuell bei Rapid. Wieso haben wir in Ried gewonnen? Haben wir super...

  • Michael Stebegg
  • 30.10.25

Ganz offen gesagt
Gelingt Serbiens Protestierenden der Regierungssturz?

Am 1. November jährt sich zum ersten Mal das Unglück von Novi Sad. Zu Mittag war damals das Vordach des Hauptbahnhofes eingestürzt. 14 Menschen kamen vor Ort ums Leben, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen. Das Unglück löste die größte Protestwelle in Serbien aus. Der Vorfall wurde zum Symbol für die korrupte Regierung von Präsident Aleksandar Vučić. Der Politikwissenschaftler Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) lässt im Gespräch mit Solmaz...

  • Solmaz Khorsand
  • 29.10.25

Ganz Offen Gesagt
Über Israel und Palästina - mit Harry Bergmann

Stefan Kaltenbrunner spricht mit dem österreichisch-israelischen Publizisten Harry Bergmann über den Gaza-Krieg, wachsenden Antisemitismus in Europa und das Gefühl vieler Juden, von der Welt im Stich gelassen zu werden. Bergmann beschreibt die historische und emotionale Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und warnt vor einer Verhärtung der Fronten. Trotz aller Skepsis sieht er Hoffnung in einer möglichen politischen Neuordnung der Region. Harry Bergmann Das lebensbejahende...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 23.10.25

Ganz offen gesagt
Über Soziale Medien - mit Michael Buchinger

Michael Buchinger, Kabarettist, YouTuber und Autor, im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy über seinen ersten Krimi „Bella Barks’ letztes Like“, den Schreibprozess und Social Media zwischen Filter und Wirklichkeit. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich willkommen bei Ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass Sie mit dabei sind. Und ich freue mich sehr über meinen heutigen Gast. Das ist Michael Buchinger. Er ist Kabarettist, YouTuber, Podcaster, Influencer und...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 22.10.25

Die Dunkelkammer
SOS Kinderdorf, der Fall Anna: Wie stoppt man Gewalt und Missbrauch, Frau Wölfl?

Von Edith Meinhart. Missbrauch, Gewalt und Verdachtsfälle, denen nicht schnell genug nachgegangen wird: Was ist dran an den Vorwürfen gegen SOS-Kinderdorf? Wie geht man -15 Jahren nach Aufbrechen des sogenannten Heimskandals - richtig damit um? Wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Und was zeigt der Fall der zwölfjährigen Anna? Zehn Burschen wurden vor wenigen Wochen vom Vorwurf freigesprochen, das Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Wie denkt sie über das...

  • Edith Meinhart
  • 17.10.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen - mit Maria Rösslhumer

Stefan Lassnig spricht mit Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, über Gewaltprävention an Frauen sowie die Rolle von Zivilgesellschaft und Politik. Die Folge dreht sich um die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und einer gesellschaftlichen Veränderung. Männer werden besonders als Akteure gegen Gewalt angesprochen. Maria Rösslhumer Aber es gibt keine Konsequenzen. Sie dürfen weitermachen. Und das finde ich so das Fatale. In unserer Gesellschaft...

  • Stefan Lassnig
  • 17.10.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.