Beiträge zur Rubrik Dialoge

Rohrer bei Budgen
"Wir waren zu zögerlich"

Diesmal begrüßen Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und ORF-Moderator Patrick Budgen den ehemaligen Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) im Podcast-Studio. Zehn Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise gesteht er Fehler in der Flüchtlingspolitik ein, reagiert auf das Ende des 365-Euro-Öffi-Tickets und verrät wie es ihm gesundheitlich geht. Patrick Budgen Ein kurzer Hinweis vorweg: Das Gespräch haben wir aus Termingründen bereits vergangene Woche aufgezeichnet. Die Einigung in Sachen...

  • Lara Marmsoler
  • 18.09.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.
Sylvia Sperandio, Generalmajorin

In der ersten Folge ist Generalmajorin Dr. Silvia Sperandio, Leiterin des militärischen Gesundheitswesens in Österreich, zu Gast. Sie beschreibt eine gute Führungskraft als jemanden, der Mut, Flexibilität, Kreativität und Innovationskraft besitzt und dem die Mitarbeitenden gerne folgen. Für sie ist Führung ein Handwerk, das durch Ausbildung, Erfahrung und persönliche Entwicklung geformt wird. Klare Führung, Konsequenz und das Setzen von Grenzen werden als wichtige Eigenschaften betont – diese...

  • Stefan Lassnig
  • 15.09.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft
Rudi Anschober, Ex-Gesundheitsminister

In der zweiten Folge von „IchKraft. WirKraft. Führungskraft.“ sprechen die Hosts Daniela Zeller und Stefan Lassnig mit Ex-Gesundheitsminister Rudi Anschober über Führung und Selbstführung in Krisenzeiten. Anschober berichtet offen von seinen Erfahrungen während der Corona-Pandemie und betont, wie wichtig es ist, als Führungskraft Ruhe und Zuversicht auszustrahlen. Er unterstreicht, dass Führung gelernt werden muss und dass persönliche Resilienz, Reflexion und ein vertrauensvoller Austausch im...

  • Stefan Lassnig
  • 15.09.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.
Doris Brandhuber, Founder & CEO "Less is More"

In dieser Episode sprechen die Hosts Daniela Zeller und Stefan Lassnig mit Doris Brandhuber, Gründerin des Naturkosmetikunternehmens "Less is More", über Führungsrollen, Unternehmertum, Resilienz und die Herausforderungen der Alleinverantwortung. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Führungsqualitäten, reflektierte Macht, Teamdynamik sowie der Umgang mit Veränderungen und Fehlerkultur. Daniela Zeller Hallo zu Folge drei. Heute sprechen wir mit Dr. Doris Brandhuber, der Gründerin von Less...

  • Stefan Lassnig
  • 15.09.25

IchKraft. WirKraft. Führungskraft.
Max Senft, Fußballtrainer

In Folge 4 von "IchKraft. WirKraft. FührungsKraft” sprechen die Hosts Daniela Zeller und Stefan Lassnig mit Max Senft, Trainer der SV Ried, über moderne Führung im Profifußball und Selbstführung. Im Podcast werden Parallelen zwischen Fußball und Unternehmensführung diskutiert, insbesondere die Bedeutung von Rollenverständnis, Teamkultur und Authentizität. Praktische Ansätze wie die “555-Methode” und persönliche Einblicke des Gastes runden das Gespräch ab. Daniela Zeller Herzlich willkommen bei...

  • Stefan Lassnig
  • 15.09.25

Rohrer bei Budgen
"Sparbudget ist eine Mogelpackung"

In Folge 8 von "Rohrer bei Budgen" spricht Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen über das präsentierte Sparpaket des Finanzministers. Warum sie es für eine Mogelpackung hält, erzählt sie in der akutellen Folge. Weitere Themen: die Anklage gegen ÖVP-Politiker August Wöginger, ein nicht singender Parlamentspräsident und das Politikum Song Contest. Patrick Budgen Hallo und herzlich willkommen. Das ist Rohrer bei Budgen der politische Podcast. An dieser Stelle...

  • Stefan Lassnig
  • 15.09.25

Die Dunkelkammer
Die Sniper von Gaza – mit Frederik Obermaier

Im Zentrum dieser Folge steht eine internationale Recherche zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen durch Angehörige der israelischen Armee in Gaza. Ich spreche mit dem vielfach ausgezeichneten deutschen Investigativ-Journalisten Frederik Obermaier über die kürzlich bekannt gewordenen Enthüllungen., an welchen er und seine Investigativ-Plattform paper trail maßgeblich beteiligt waren. So berichteten unter anderem "Spiegel", ZDF und "Guardian" über zwei Scharfschützen des 202. Fallschirmjägerbataillons...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.09.25

Die Dunkelkammer
Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)

Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche...

  • Michael Nikbakhsh
  • 11.09.25

Die Dunkelkammer
Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zur 223. Ausgabe der Dunkelkammer. Mein Name ist Michael...

  • Michael Nikbakhsh
  • 09.09.25

Große Töchter
LIVE! Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner über Frauenpolitik zwischen Vision und Realität

Diese Folge ist ihm Rahmen der Missing Link Podcastnacht am 13. Juni 2025 im Palais Ehrbar in Wien entstanden. Beatrice Frasl Hallo und herzlich willkommen bei Große Töchter. Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt und mit dabei seid bei dieser letzten 5 Folge vor der Sommerpause. Ich habe heute was ganz Besonderes für euch, aber davor möchte ich wie immer meinen neuen Supporter:innen auf Steady danken. Danke Angelika, Veronika, Manuela, Oliver, Sarah, Victoria, Minerva, Verena, Markus und...

  • Beatrice Frasl
  • 03.09.25

Die Dunkelkammer / Schafft Wissen
Über das Geschäft mit wissenschaftlichen Publikationen

Steuergeld spielt in der Forschungsfinanzierung eine zentrale Rolle, nicht nur in Österreich. Wissenschafter:innen reißen sich darum, ihre Ergebnisse in den namhaftesten Fachjournalen zu veröffentlichen. Das befriedigt nicht nur ihre Eitelkeit, sondern befördert auch ihre akademischen Karrieren. Warum aber sind Forschungsergebnisse nicht frei zugänglich? Wer verdient am wissenschaftlichen Publizieren? Wer sind die großen Player? Wem gehört das Copyright an den Fachaufsätzen? Und was haben...

  • Michael Nikbakhsh
  • 01.09.25

Die Dunkelkammer
Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz

Von Michael Nikbakhsh. In der Ausgabe Nummer 212 ist die Journalistin Lydia Ninz zu Gast, den Anlass dazu gibt ein nahender Jahrestag; Am 18. September 2015 flog in den USA der sogenannte Dieselskandal auf. Stichwort: verfälschte Abgaswerte bei Motoren des Volkswagen-Konzerns. Was 2015 mit VW anfing, weitete sich im Laufe der Jahre auf andere Autohersteller und deren problematische Abgaswerte aus. Lydia Ninz recherchiert seit 2015 zu diesem Fall, der immer noch kein Ende hat – für sie begann...

  • Michael Nikbakhsh
  • 21.08.25

Die Dunkelkammer
Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre: "Das wahre Gesicht der FPÖ gesehen" - mit Alexis Pascuttini

Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Dunkelkammer. Mein Name ist Michael Nikbakhsh und heute habe ich gleich eine doppelte Affäre im Angebot und dazu auch einen Gast im...

  • Michael Nikbakhsh
  • 21.08.25

Die Dunkelkammer
Fake News, Propaganda, Hetze: Medienexperte Luis Paulitsch über die irre Welt der alternativen Medien

Von Edith Meinhart. In Deutschland wird die angesehene Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf mit falschen Vorwürfen, orchestrierten Massen-Mails und einer KI-generierten Social Media-Kampagne so lange diskreditiert, bis ihre Wahl zur Verfassungsrichterin platzt. Es stellt sich heraus: Hinter der Schmutzkübelkampagne stecken rechtspopulistische Online-Portale. Nicht zum ersten Mal. In Österreich werden politische Gegner, kritische Journalist:innen und engagierte Bürger:innen in FPÖ-nahen und...

  • Edith Meinhart
  • 21.08.25

DIE DUNKELKAMMER
Über Polizeigewalt: Mit Mohamed Amjahid

Von Celeste Ilkanaev. In Ausgabe #206 spreche ich mit dem investigativen Journalisten und Autor Mohamed Amjahid über Polizeigewalt. Amjahid recherchiert seit über zehn Jahren zu diesem Thema und veröffentlichte 2024 das Buch "Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt". Darin beschreibt er Polizeigewalt als strukturelles Problem. Aber wo beginnt Polizeigewalt? Und lässt sich wirklich von einem System sprechen? Mohamed Amjahid. Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der...

  • Redaktion Die Dunkelkammer
  • 22.07.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems - mit Christine Mayrhuber

In dieser Folge spricht Anna-Lisa Bier mit Christine Mayrhuber, Ökonomin, stellvertretende WIFO-Direktorin und Vorsitzende der Alterssicherungskommission, über die Zukunft des österreichischen Pensionssystems. Mayrhuber thematisiert die zentralen Herausforderungen des Pensionssystems, die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie bestehende Ungleichheiten sowie das Vertrauen junger Menschen das System und dessen Zukunft prägen. Anna-Lisa Bier Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen...

  • Anna-Lisa Bier
  • 21.07.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über die Abschaffung der romantischen Liebe - mit Beatrice Frasl

Anna-Lisa Bier spricht mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über romantische Liebe als politisches System, darüber, warum Ehe und Partnerschaft für viele Frauen zur Falle werden – und was es braucht, um eines der größten gesellschaftlichen Narrative unserer Zeit neu zu denken. Anna-Lisa Bier Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Anna Lisa Bier und heute sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick vielleicht nicht nach klassischer Politik klingt, es aber in...

  • Anna-Lisa Bier
  • 01.07.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über künstliche und natürliche Intelligenz - mit Barbara Herbst

Stefan Lassnig spricht mit Barbara Herbst, Expertin für den sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz, über die Chancen und Gefahren des Einsatzes von KI, warum wir zunehmend dazu tendieren KI-Instrumente zu vermenschlichen, wie die KI sinnvoll und ethisch korrekt genutzt werden kann und ob der Zeitpunkt schon absehbar ist, an dem die künstliche Intelligenz die menschliche übersteigen wird. Stefan Lassnig Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt, dem Podcast für...

  • Stefan Lassnig
  • 01.07.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über das Kopftuchverbot - mit Claudia Plakolm

Darf der Staat Minderjährigen verbieten, ein Kopftuch zu tragen - und wenn ja, wie setzt er das durch? Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) spricht mit Georg Renner über die Pläne der schwarz-rot-pinken Regierung für ein neues Kopftuchverbot. Georg Renner Hallo und herzlich willkommen bei ganz offen gesagt, dem Podcast für Politikinteressierte. Mein Name ist Georg Renner, ich bin freier Journalist und in unserer losen Folge von Sachgesprächen mit den neuen Ministerinnen und Ministern...

  • Georg Renner
  • 01.07.25

GANZ OFFEN GESAGT
Was ist das neue Medium Jetzt? - mit Elisalex Henckel-Donnersmarck

Solmaz Khorsand spricht mit Elisalex Henckel-Donnersmarck, Chefredakteurin des neuen Digitalmediums "Jetzt" über mitgliederfinanzierten Journalismus, warum Medien zunehmend auch immer etwas für die "Community" bieten müssen und die Sehnsucht nach dem Handgemachten in der Branche. Solmaz Khorsand Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Solmaz Korsand und mein heutiger Gast ist die Journalistin Elisa Lex Henkel Donnersmark, Chefredakteurin des neuen Digitalmagazins jetzt. Mit ihr...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 30.06.25

GANZ OFFEN GESAGT
Wie man das ORF-Programm revolutioniert - mit Clara Akinyosoye

Solmaz Khorsand spricht mit Clara Akinyosoye, der neuen Leiterin der Minderheitenredaktion im ORF, wie die Themen Migration und Diversität souverän und einer Migrationsgesellschaft würdig, behandelt werden können. Solmaz Khorsand Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Solmaz Korsand und mein heutiger Gast ist die Journalistin Clara Akinosoye, Chefin der Minderheitenredaktion im ORF. Mit ihr spreche ich über Diversität im Journalismus, wie sie mit neuen Formaten versucht, die...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 30.06.25

GANZ OFFEN GESAGT
Wozu Orientierungsklassen - mit Christoph Wiederkehr

Die schwarz-rot-pinke Koalition will die Wiener "Orientierungsklassen" auf ganz Österreich erweitern: Statt sofort in den Regelunterricht einzusteigen, werden neu angekommene Kinder und Jugendliche in einer mehrmonatigen Sonderform an Grundzüge von Deutsch, Schulunterricht und österreichische Kultur vorbereitet. Der neue Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) spricht mit Georg Renner über die Vorteile dieses Systems - und welche Erfahrungen die Bundeshauptstadt damit gemacht hat. Georg...

  • Georg Renner
  • 30.06.25

GANZ OFFEN GESAGT
Wie erreicht Journalismus junge migrantische Männer? - mit Anna Jandrisevits und Simon Bardini

Celeste Ilkanaev spricht mit Anna Jandrisevits, stellvertretender Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion, über die Frage, wie journalistische Medien junge, migrantische Männer besser erreichen können – und welche Verantwortung Journalismus im Umgang mit jungen Zielgruppen trägt. Celeste Ilkanaev Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von ganz offen gesagt the Podcast für Politik interessierte. Mein Name ist Celeste Ilkanaev und heute...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 30.06.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über Aktivismus - mit Frederika Ferková

Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der Aktivistin und Feministin Frederika Ferková in einer Live-Aufnahme bei der Missing Link Podcastnacht darüber, wie es zum Dickpic-Verbot kam, was ihren Aktivismus auszeichnet und warum noch viel zu tun ist. Saskia Jungnikl-Gossy Hallo und herzlich willkommen zu einer Folge. Ganz offen gesagt, mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy. Das ist heute mein erster Live Podcast. Und im Sinne der Transparenz, die wir ja groß schreiben: Seit ich Mama bin, gehe ich so im...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 30.06.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.