Beiträge zur Rubrik Dialoge

GANZ OFFEN GESAGT
Über den Anschlag in Graz - mit Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper eine Woche nach dem Terror-Anschlag an einer Grazer Schule über das Entsetzen danach, kollektive Trauer, die Sprachlosigkeit und wie man als Gesellschaft besser mit Trauer umgehen kann. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass ihr dabei seid. Bei einem Terroranschlag an einer Schule in Graz wurden vor einer Woche...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 30.06.25

Die Dunkelkammer / Schafft Wissen
Reaktionen

Eine neue Ausgabe aus unserer Reihe "Schafft Wissen". Matthias Farlik, Edith Meinhart und Michael Nikbakhsh fassen Reaktionen von Dunkelkammer-Hörerinnen und -Hörern auf vorangegangene Wissenschafts-Episoden zusammen. Edith Meinhart Herzlich willkommen zur heutigen Folge der Dunkelkammer. Mein Name ist Edith Meinhart. Wir haben uns heute vorgenommen, auf die zahlreichen Reaktionen, die es zu unserem neuen Format Dunkelkammer schafft Wissen gibt, einzugehen. Vor allem Episode 159 reden wir über...

  • Michael Nikbakhsh
  • 25.06.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Klima-Kürzungen der Bundesregierung - mit Katharina Rogenhofer

Österreich steht unter Spardruck – und der trifft den Klimaschutz besonders hart: Der Klimabonus wurde vollständig gestrichen, das Klimaticket deutlich teurer, der Fördertopf für E-Autos ist erschöpft. Katharina Rogenhofer warnt, dass die Klimaziele dadurch zunehmend in Gefahr geraten. Auch gesellschaftlich verliert die Klimakrise offenbar an Bedeutung – laut einer Analyse des Klima-Instituts Kontext sank die mediale Berichterstattung zum Thema 2024 um 13 Prozent. Zudem wird die öffentliche...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 25.06.25

Die Dunkelkammer /Schafft Wissen
Reden wir über: Krebs

Krebs kann jeden treffen. Er ist - ungeachtet aller medizinischer Fortschritte - immer noch die Todesursache Nummer zwei, hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In dieser Episode gehen wir dem Angstgegner auf den Grund: Wie schaffen es Krebszellen, das Immunsystem auszutricksen? Welche neuen Ansätze gibt es in der Diagnostik und Therapie? Warum sind manche Krebsarten gut zu behandeln und andere nicht? Auf welche Durchbrüche hofft die Forschung, welche Fragen sind noch offen? Und welche Rolle...

  • Michael Nikbakhsh
  • 25.06.25

Die Dunkelkammer / Schafft Wissen
Wissenschaftsfinanzierung: Wer zahlt und wer schafft an?

Von Matthias Farlik, Edith Meinhart und Michael Nikbakhsh. Forschung und Lehre sind frei. In Österreich schützt das Staatsgrundgesetz diese akademische Unabhängigkeit. Doch die Wissenschaft muss finanziert werden. Wer bezahlt sie und warum? Wer schafft wem was an? Wie frei sind Wissenschaftlerinnen und Forscher? Wie integer und unvoreingenommen arbeiten sie? Diese Fragen stellen sich mit Blick auf die USA in nie gekannter Dringlichkeit. US-Präsident Donald Trump entzieht unliebsamen...

  • Michael Nikbakhsh
  • 30.05.25

Die Dunkelkammer
"Raus aus der Echokammer": Wir starten ein neues Wissensformat

Von Michael Nikbakhsh. Mit Episode #136 starten wir ein neues Format, das ab 2025 in der Dunkelkammer zu hören sein wird. Wir werden uns in diesem Podcast regelmäßig auch mit der Wissenschaft auseinandersetzen. Wir haben uns vorgenommen, den Wissenschaftsbetrieb transparenter und verständlicher zu machen. Stichwort: Wissenschaftsskepsis. Den Anstoß zu diesem Projekt hat ein Mann gegeben, den Edith Meinhart und ich im Studio begrüßen. Heute ist er Gast, ab 2025 wird er mit uns als Co-Host...

  • Michael Nikbakhsh
  • 28.05.25

GANZ OFFEN GESAGT
2025 Ist das wirklich ein Spar-Budget? - mit Georg Feigl

Als Ökonom in der Arbeiterkammer und Mitglied des Fiskalrats beobachtet und beurteilt Georg Feigl seit 2009 öffentliche Haushalte in Österreich und Europa. Im Gespräch mit Georg Renner analysiert er das erste Konsolidierungs-Budget seines ehemaligen Kollegen Markus Marterbauer, wie Österreich in diese Misere geraten ist und wie es in den kommenden Jahren wieder herauskommen könnte. Georg Renner Hallo und herzlich willkommen bei ganz offen gesagt, dem Podcast für Politikinteressierte. Mein Name...

  • Georg Renner
  • 27.05.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über das Dick-Pic-Verbot - mit Eva-Maria Holzleitner

Die türkis-rot-pinke Bundesregierung will das ungefragte Versenden von Genitalbildern unter Strafe stellen - ein entsprechender Entwurf für eine Ergänzung des Strafgesetzbuchs liegt seit 25. April im Parlament. Im Gespräch mit Georg Renner erklärt Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ), warum es diese Maßnahme braucht, mit wie vielen Urteilen sie rechnet und ab wann sich betroffene Frauen an die Polizei wenden können. Georg Renner Hallo und herzlich willkommen bei ganz offen gesagt, dem...

  • Georg Renner
  • 27.05.25

Bühneneingang
Pixel, Profit, Blockchain: Krypto-Kunst einfach erklärt - mit Bernhard Nessler

Mit dem Kollektiv CryptoWiener ist Bernhard Nessler - in der Szene besser als NISSLA bekannt - eine feste Größe der so genannten Krypto-Kunst. Dank einer performativen, oft auch humorvollen, Herangehensweise haben er und seine Mitstreiter:innen eine ganz eigene Handschrift im virtuellen Raum entwickelt. Aber weiß das eigentlich auch die „klassische“ Kunstszene? Folge 43 ist ein Erklärstück: Bernhard Nessler bringt auf den Punkt, worum es bei NFT, Crypto-Art, Blockchain und Co. eigentlich geht -...

  • Fabian Burstein
  • 27.05.25

Bühneneingang
Sieben Jahre nach dem Erl-Skandal: Über MeToo, Machtmissbrauch und mangelnde Aufarbeitung - mit Edith Meinhart & Elisabeth Kulman

Causen wie jene rund um das Theater in der Josefstadt und das Theater der Jugend zeigen auf, wie der Kulturbetrieb nachwievor am Thema Machtmissbrauch kiefelt. Aber wie war das vor sieben Jahren, als #MeToo noch als junge Bewegung galt und die Akzeptanz von Grenzüberschreitungen in der Kultur zur gängigen Praxis gehörte? Der Skandal rund um die Tiroler Festspiele Erl und ihren Intendanten Gustav Kuhn gilt heute in vielerlei Hinsicht als Wendepunkt. Dank journalistischer Beharrlichkeit und...

  • Fabian Burstein
  • 27.05.25

Bühneneingang
New Work, Diversität und die "Kunst des Aushaltens": Arbeitskultur in der Kultur - mit Pamela Rath

Als Expertin für New Work, Diversität und Female Leadership berät und prägt Pamela Rath das Personalwesen von großen Organisationen. Ihre Analysen haben sie zu einer der wichtigsten österreichischen Influencer*innen für Human Resources gemacht. Nun hat Pamela Rath ihre Erfahrungen in ein Buch gegossen, das bezeichnenderweise "Die Kunst des Aushaltens" heißt. In Folge 41 zeigt sie auf, wie man das "Aushalten" in den Kulturbetrieb überträgt und welche Potenziale ein sensibler Umgang mit dem Thema...

  • Fabian Burstein
  • 27.05.25

Große Töchter
Vincent-Immanuel Herr über männliche Verbündete

Beatrice Frasl Hallo und herzlich willkommen bei Große Töchter. Schön, dass ihr wieder mit dabei seid. Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt. Und wie immer möchte ich zu Beginn meinen neuen Supporter innen auf Steady danken. Danke Birgit, danke Eva, danke Svantje, danke Jelena, danke Marlena, danke Theresa, danke Nora Magdalena Julia und Lisa Victoria. Vielen lieben Dank euch. Dank euch kannst diesen Podcast geben und weitergeben. Und wenn ihr große Töchter auch supporten wollt, dann könnt...

  • Beatrice Frasl
  • 27.05.25

Große Töchter
Yvonne Widler über den Fall Pelicot

Beatrice Frasl Hallo und herzlich willkommen bei Große Töchter. Ja, schön, dass ihr wieder mit dabei seid. Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt. Und wenn ihr schon öfter eingeschaltet habt, dann wisst ihr ja, was jetzt kommt. Und zwar, wie immer möchte ich zu Beginn meinen neuen Supporterinnen auf Steady danken. Danke Eveline, Caroline, Mariela, Malika, Annette, nochmal Caroline, Manuela, Sulamit, Ina und Katharina. Vielen lieben Dank euch. Dank euch kann es große Töchter weitergeben, kann...

  • Beatrice Frasl
  • 13.05.25

Große Töchter
Felicia Stern über Frauensolidarität und Spaltung

Beatrice Frasl Hallo und herzlich willkommen bei Große Töchter. Mein Name ist Beatrice Frasl und ich freue mich sehr, dass ihr wieder eingeschaltet habt und wieder mit dabei seid. Wie immer zu Beginn jeder Folge möchte ich auch heute meinen neuen Supporter innen danken. Danke Tina, Helga, Lucia, Mattea, Julia, Sarah, Esther, Clara, Sandra und Sabine. Vielen lieben Dank euch. Dank euch kann es diesen Podcast weitergeben und kann ich noch weitere Folgen dieses Podcasts produzieren. Denn große...

  • Beatrice Frasl
  • 13.05.25

Große Töchter
Beatrice Frasl (im Gespräch mit Linda Müller) über "Entromantisiert Euch!"

Beatrice Frasl Hallo und herzlich willkommen bei Große Töchter. Schön, dass ihr wieder mit dabei seid und wieder eingeschaltet habt. Normalerweise spreche ich das Intro und das Outro nicht mit meinen Gästen gemeinsam ein, sondern quasi nach der Aufnahme. Aber heute machen wir alles anders, denn es ist eine Spezialfolge, eine Sonderfolge von großer Töchter. Denn mir gegenüber sitzt heute meine wunderbare Lektorin Linda Müller. Und sie wird euch gleich sagen, was wir hier heute machen. Linda...

  • Beatrice Frasl
  • 13.05.25

Bühneneingang
Über mangelnde Zugänglichkeit in Kultur und Kulturjournalismus - mit Manon Soukup

Als Türöffner zu Kunst und Kultur versteht sich das Online-Medium Kulturknistern. Gründerin Manon Soukup hat sich nach mehreren Jahren in der Opernbranche und bei ORF III mit ihrem eigenen Format die verständliche Vermittlung von Kulturthemen zum Ziel gesetzt. In dieser Folge beleuchtet sie, wo es in Sachen kultureller Bildung Aufholbedarf gibt, warum Rezensionen in ihren Augen unverzichtbar sind und wieso umfangreiche Kulturangebote trotz günstiger Karten oft unzugänglich bleiben. Fabian...

  • Selina Mavie Teichmann
  • 13.05.25

Bühneneingang
Weltpolitik, Skandale, queere Revolutionen: Ein etwas anderer Blick auf den Eurovision Song Contest - mit Florian Wagner

Jahr für Jahr hält ein Gesangswettbewerb der Gesellschaft den Spiegel vor - und das hat kaum mit den dargebotenen Liedern zu tun. Hinter der Fassade einer grellen Musikshow wurde der Eurovision Song Contest sukzessive zum Politikum. Kriegerische Konflikte, Minderheitenrechte, Verbote von politischen Symbolen, umstrittene Protagonist:innen und symbolschwangere Auftritte zwischen Befreiungskitsch und Nationalismus: All diese Facetten schwingen mit, wenn das Eurovisionslogo einen weiteren Song...

  • Fabian Burstein
  • 12.05.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern - mit Sibylle Hamann

Georg Renner spricht mit der Ex-Journalistin Sibylle Hamann, die die vergangenen fünf Jahre als Bildungssprecherin der Grünen im Nationalrat gesessen hat, über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern, wie viel einfache Abgeordnete tatsächlich von der Regierungssituation mitbekommen und warum Journalisten das Parlament zu unrecht für die bloße Werkbank der Regierung halten. Georg Renner Hallo und herzlich Willkommen bei ganz offen gesagt Podcast für Politikinteressierte. Herzlich...

  • Georg Renner
  • 08.05.25

GANZ OFFEN GESAGT
Über neue Medienformate - mit Andreas Sator

Andreas Sator, Gründer von „Erklär mir die Welt“, im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy über die Kunst des Podcastens, was ihn antreibt und wie sich journalistische Formate in Zukunft finanzieren könnten. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich Willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass ihr dabei seid. Mein heutiger Gast ist Andreas Sator. Er ist Journalist, Podcaster und sicher vielen Hörerinnen und Hörern durch seinen Podcast erklär mir die Welt...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 08.05.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Wien-Wahl mit Werner Reisinger

Solmaz Khorsand spricht mit dem Journalisten Werner Reisinger über die Wien-Wahl, einen unaufgeregten Wahlkampf und eine Stadt, die von vielen verkitscht und gehasst wird. Werner Reisinger Wenn die Wahl vorbei ist, wird man dann sehen, ob diese Achse quasi zwischen dem Rathaus und dem Ballhausplatz weiter bestehen bleibt oder ob der Ludwig sich dann zurückzieht und dann könnte das interessant werden. Solmaz Khorsand Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Solmaz Khorsand und...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 08.05.25

Ganz Offen Gesagt
Über Menschen mit Behinderungen - mit Christine Steger

Mimi Gstaltner spricht mit der Behindertenanwältin Christine Steger. Diese Folge dreht sich um die Frage, was Behinderung eigentlich bedeutet und was gesellschaftliche Teilhabe mit rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich zu tun hat. Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Welche Hürden bestehen im Alltag? Und was muss sich an der österreichischen Behindertenpolitik ändern? Christine Steger Wir müssen vom medizinischen Blick auf Menschen mit Behinderungen hin zu...

  • Mimi Gstaltner
  • 23.04.25

Bühneneingang
Vermittlung ist nicht eine Unterabteilung, sondern eine Grundhaltung - mit Norbert Trawöger

Norbert Trawöger ist als künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz fest im Hochkultur-Betrieb verankert. Doch entgegen aller Klischees gilt er auch als ein Meister der niederschwelligen Vermittlung, der mit kindlich anmutender Begeisterung Musik-Formate für unterschiedlichste Zielgruppen entwickelt. Egal ob als Festivalleiter, Anton-Bruckner-Biograf oder Flötenspieler: Trawöger nimmt man die Zugänglichkeit von Klassik ab. Aber warum eigentlich? Und was kann der Kulturbetrieb...

  • Fabian Burstein
  • 25.03.25

Bühneneingang
Rechte Kulturkampfzone Steiermark - mit Nina Schedlmayer

Die kulturpolitische Ära der neuen FPÖ-ÖVP-Landesregierung in der Steiermark begann mit einem Knalleffekt: Ein Großteil des Kulturkuratoriums wurde kurzerhand abgesetzt und durch Vertrauensleute der neuen Regierenden ersetzt. Doch nicht nur der Vorgang an sich sorgt für Entsetzen: In den Reihen der Neo-Mitglieder finden sich Personen mit bedenklichen Verbindungen in die rechtsextreme Szene und vermeintliche Expert:innen, die bislang kaum durch Kulturexpertise aufgefallen sind. Ein Text der...

  • Fabian Burstein
  • 25.03.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Expertenregierung mit Wolfgang Peschorn

Stefan Lassnig spricht mit Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur und Mitglied der Expert*innenregierung Bierlein, über die Konstruktion der Expert*innenregierung: Wie wird man eigentlich Experten-Minister? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer politisch bestellten Regierung und einer Expert*innen-Regierung? Ist eine Expert*innen-Regierung wirklich undemokratischer oder nicht vielmehr Ausdruck einer sehr lebendigen parlamentarischen Demokratie? Warum hatte die...

  • Stefan Lassnig
  • 13.03.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.