Beiträge zum Thema Ganz offen gesagt

GANZ OFFEN GESAGT
Über neue Medienformate - mit Andreas Sator

Andreas Sator, Gründer von „Erklär mir die Welt“, im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy über die Kunst des Podcastens, was ihn antreibt und wie sich journalistische Formate in Zukunft finanzieren könnten. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich Willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass ihr dabei seid. Mein heutiger Gast ist Andreas Sator. Er ist Journalist, Podcaster und sicher vielen Hörerinnen und Hörern durch seinen Podcast erklär mir die Welt...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 08.05.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Wien-Wahl mit Werner Reisinger

Solmaz Khorsand spricht mit dem Journalisten Werner Reisinger über die Wien-Wahl, einen unaufgeregten Wahlkampf und eine Stadt, die von vielen verkitscht und gehasst wird. Werner Reisinger Wenn die Wahl vorbei ist, wird man dann sehen, ob diese Achse quasi zwischen dem Rathaus und dem Ballhausplatz weiter bestehen bleibt oder ob der Ludwig sich dann zurückzieht und dann könnte das interessant werden. Solmaz Khorsand Herzlich willkommen bei ganz offen gesagt. Mein Name ist Solmaz Khorsand und...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 08.05.25

Ganz Offen Gesagt
Über Menschen mit Behinderungen - mit Christine Steger

Mimi Gstaltner spricht mit der Behindertenanwältin Christine Steger. Diese Folge dreht sich um die Frage, was Behinderung eigentlich bedeutet und was gesellschaftliche Teilhabe mit rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich zu tun hat. Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Welche Hürden bestehen im Alltag? Und was muss sich an der österreichischen Behindertenpolitik ändern? Christine Steger Wir müssen vom medizinischen Blick auf Menschen mit Behinderungen hin zu...

  • Mimi Gstaltner
  • 23.04.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Expertenregierung mit Wolfgang Peschorn

Stefan Lassnig spricht mit Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur und Mitglied der Expert*innenregierung Bierlein, über die Konstruktion der Expert*innenregierung: Wie wird man eigentlich Experten-Minister? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer politisch bestellten Regierung und einer Expert*innen-Regierung? Ist eine Expert*innen-Regierung wirklich undemokratischer oder nicht vielmehr Ausdruck einer sehr lebendigen parlamentarischen Demokratie? Warum hatte die...

  • Stefan Lassnig
  • 13.03.25
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.