Beiträge zur Rubrik Analysen

Ist das wichtig?
Good news, halbwegs: Das Budget liegt besser als geplant

Österreich hat von Jänner bis Juli 2025 weniger ausgegeben als geplant und wird bis Jahresende voraussichtlich auch mehr einnehmen als erwartet: Zu diesen Schlüssen kommt der Budgetdienst des Parlaments in seiner aktuellen Analyse zum Budgetvollzug. Georg Renner Hi, grüß euch, herzlich willkommen bei „Ist das wichtig?“ am 19. September 2025 und heute habe ich zur Abwechslung mal gute Nachrichten. Wir Journalistinnen und Journalisten sprechen ja immer wieder über das, was nicht funktioniert und...

  • Georg Renner
  • 22.09.25

Ist das wichtig?
Die große Ryanair-Erpressung

Ryanair-Chef Michael O'Leary kündigt die Streichung von drei Direktflügen ab Wien an - und stellt weitere in den Raum, wenn Österreichs Regierung nicht auf die Flugabgabe verzichten sollte. Die braucht aber das Geld. Georg Renner Hi, grüß euch. Herzlich willkommen bei „Ist das wichtig?“ am 18. September. Was ist uns als Gesellschaft der Direktflug ins Legoland wert? Mit dieser ein bisschen unwahrscheinlichen Frage muss sich unsere Bundesregierung jetzt beschäftigen. Denn die irische...

  • Georg Renner
  • 22.09.25

Ist das wichtig?
Die neue Bildungskarenz

Die Regierung legt das Nachfolgemodell zu der abgeschafften Bildungskarenz vor. Ab 2026 kann man sich von der Arbeit freistellen lassen und Steuergeld für seine Weiterbildung beziehen – aber nur, wenn das AMS die Maßnahme als nützlich befindet. Das neue Weiterbildungsgeld soll außerdem attraktiver für Geringverdiener werden, die Mindestsumme, die man bekommt, wird deutlich angehoben. Georg Renner Hi, grüß euch, herzlich willkommen bei „Ist das wichtig?“ am 16. September. Es gibt ein...

  • Georg Renner
  • 22.09.25

Ist das wichtig?
1,73 Milliarden Euro Mehrausgaben - und immer noch eine Ersparnis

Die schwarz-rot-pinke Koalition hat sich auf die Pensionserhöhung festgelegt: Pensionen von bis zu 2.500 Euro monatlich werden um 2,7 Prozent, die volle Inflation, erhöht. Darüber gibt es nur einen Fixbetrag von 67,50 Euro. Die Staatsausgaben für die Pensionen werden 2026 damit "nur" um 1,73 Milliarden Euro steigen - ohne die Einschränkung wären es rund zwei Milliarden gewesen. Georg Renner Hi, grüß euch, herzlich willkommen bei „Ist das wichtig?“ am 12. September. Heute gab es die Präsentation...

  • Georg Renner
  • 22.09.25

Ist das wichtig?
Wortbruch an Lehrerinnen, Soldaten, Polizistinnen . . .

Die Regierung will die Gehälter im öffentlichen Dienst neu verhandeln, statt sie wie versprochen um die Inflation plus 0,3 Prozentpunkte zu erhöhen. Das betrifft hunderttausende Menschen, die für den Staat arbeiten - wenn es denn beschlossen wird. Denn um die Erhöhung außer Kraft zu setzen, müsste der Nationalrat sich selbst mit einem neuen Gesetz overrulen. Georg Renner Hi, grüß euch! Herzlich willkommen bei „Ist das wichtig?“ Am 11. September 2025. Beamtenbezüge. Das Wort erzeugt quasi...

  • Georg Renner
  • 22.09.25

Stets bereit
Drohnen über uns!

Dieser Podcast beschäftigt sich mit aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen, hybrider Kriegsführung und den Spannungsfeldern zwischen NATO, Russland und der Ukraine. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Drohneneinsätze und Abwehrmaßnahmen an der polnisch-ukrainischen Grenze, die politischen Deutungen solcher Vorfälle sowie die wachsende Bedeutung von Anti-Drohnen-Strategien. Herbert Bauer Grüß Gott und einen guten Tag, heute möchte ich mich mit den Drohnen über Polen und den Konsequenzen...

  • Herbert Bauer
  • 19.09.25

die dunkelkammer history
KI im Krieg: Das Töten wird leichter

Künstliche Intelligenz im Krieg: Das Töten wird dadurch leichter und das Gewissen abgestumpft. Auf den Schlachtfeldern von heute – Gaza, Ukraine – markieren Algorithmen den Feind und Drohnen töten, ohne dass ein Soldat eingreifen müsste. Wie wirkt das auf die Moral? Guten Tag, ich begrüße Sie zu einer neuen Dunkelkammer aus der Reihe history. Heute geht es um Künstliche Intelligenz, um KI-gestützte Drohnen und von der KI empfohlene, durch Algorithmen ermittelte, menschliche Ziele und deren...

  • Christa Zöchling
  • 13.09.25

Stets bereit
Parade in Peking: Das Signal an die Weltordnung

Die Parade in Peking zeigt Xi Jinping mit Putin, Kim und anderen Staatsoberhäuptern auf der Tribüne als ein sichtbares Symbol neuer Allianzen zwischen China, Russland und Nordkorea; auch Indien war in China. Parallel dazu setzen Manöver und Tests auf den Weltmeeren die militärische Begleitmusik. Die neue Machtprojektion ist polyzentrisch. Ihr kann man nicht mit lauter Rhetorik begegnen, sondern nur mit klaren Prioritäten. China, Russland, Indien, die USA – sie alle setzen Signale in...

  • Herbert Bauer
  • 09.09.25

Die Dunkelkammer History
Putin und Trump: Die Wahlverwandten

Wladimir Putin und Donald Trump sind Wahlverwandte. Beide benützen Geschichte als Instrument für eine autoritäre Gesellschaft und Tyrannei; Putin rechtfertigt damit seinen Krieg. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zur neuen Dunkelkammer History. Kennen Sie den Roman Die Wahlverwandtschaften von Johann Wolfgang von Goethe? Dieses zarte und subtile Gespinst des Heranfühlens und Hineinspürens in das Denken eines anderen und ein Erkennen des seelischen...

  • Christa Zöchling
  • 02.09.25

Die Dunkelkammer History
Israel/Gaza: "Wie in Hiroshima"

Die Ethik im Gaza-Krieg liegt am Boden. Hohe israelische Militärs fordern ein Ende des Krieges, doch Premier Netanyahu beschädigt die Armee weiter und geht auf Eskalation. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zu einer weiteren Dunkelkammer aus der Reihe History. Heute geht es um den Krieg in Gaza. Der israelische Generalstabschef Ayal Samir fordert in einem Videoaufruf ein Ende dieses Krieges. Keine weitere Besetzung des gesamten Gazastreifens, keine weiteren...

  • Christa Zöchling
  • 01.09.25

Stets bereit
Und dann ein Flugzeugträger!

In dieser Folge geht es um die strategische Lage rund um den Ukrainekrieg im August 2025. Diese umfasst die Präsenz der USS Gerald R. Ford im Atlantik über das Gipfeltreffen Trump–Putin in Alaska bis hin zu den parallelen ökonomischen und militärischen Belastungen Europas und der Ukraine. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Abschreckung, Diplomatie und Energieabhängigkeit das Kräftegleichgewicht zwischen USA, NATO, EU, Ukraine und Russland prägen. Im Kern zeigt sich: Die Ukraine muss ihre Luft-...

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Stets bereit
Ein vernichtender Atomschlag - U-Boote sind bereit!

Innerhalb von nur wenigen Tagen eskalierte die Lage von einem politischen Ultimatum Trumps zu einer gegenseitigen Drohkulisse aus nuklearer Rhetorik Russlands und strategischen Verlegungen. Wie gefährlich ist das? Gar nicht!? Atomwaffen sind wieder ein wichtiges Machtmittel, nicht nur zur Abschreckung, sondern auch, um Druck auszuüben und Einflusssphären abzustecken, also wohl eine neue Ära der Weltpolitik. Die Lage wird unberechenbarer, Abrüstungsabkommen verlieren an Bedeutung, und Europa,...

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Stets bereit
Eine Welt in Waffen – Europas Sicherheit unter Druck

Eine tour d´horizon durch globale Konfliktzonen und -themen mit Beginn im hohen Norden, wo das Schmelzen des Eises nicht nur Schifffahrtsrouten freigibt, sondern neue strategische Fronten schafft. Anschließend ein Blick auf Frankreichs nukleare Ambitionen und die nukleare Lage in Europa, auf das digitale Schlachtfeld Ukraine, den Schattenkrieg im Nahen Osten, Afrikas neue globalpolitische Dynamiken und die Frage, ob und wann ein Cyberangriff zur NATO-Verteidigung gem. Artikel 5 führen könnte....

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Stets bereit
Die USA greifen den Iran an – der Mitternachtshammer

Am 22. Juni 2025 führten die USA unter dem Codenamen Midnight Hammer einen koordinierten Luftangriff auf mehrere iranische Atomanlagen durch. Sieben B 2 Tarnkappenbomber starteten von der Whiteman Air Force Base in Missouri, wurden unterwegs mehrfach betankt und warfen gegen 2:10 Uhr Ortszeit bunkerbrechende Bomben auf unterirdische Anlagen in Fordo und Natanz ab. Zeitgleich feuerte ein US-U-Boot Dutzende Marschflugkörper auf ein Uranverarbeitungszentrum in Isfahan ab. Die Mission galt...

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Meistgelesene Beiträge

Stets bereit
Der Krieg Israel gegen Iran

Der Krieg zwischen Israel und dem Iran, der am 13. Juni 2025 begann, bleibt regional begrenzt und folgt klaren militärischen Kalkülen. Israel zerstört gezielt iranische Infrastruktur, der Iran antwortet vorbereitet mit Raketen und Drohnen. Die USA verstärken ihre Präsenz, greifen aber nicht ein. China und Russland fordern Deeskalation. Der Podcast beleuchtet die Fakten und Hintergründe nüchtern und ohne Dramatisierung. Es spricht vieles dafür, dass der Krieg regional begrenzt bleibt. Weder...

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Stets bereit
Geheime Operationen – Merz – Trump und die NATO

Die Ukraine greift russische Flugplätze und die Krimbrücke an. Russland beginnt die Sommeroffensive. Merz trifft Trump. Die NATO beschließt Milliardeninvestitionen. Wir schauen zurück auf eine Woche, in der sich einiges verdichtet hat: Eine ukrainische Operation weit hinter der Frontlinie erschüttert die russische Luftwaffe und bringt das Thema Verwundbarkeit zurück ins Zentrum. Kurz darauf trifft ein Sprengsatz die Krim-Brücke – gezielt, symbolisch, riskant. Währenddessen sitzen in Washington...

  • Herbert Bauer
  • 01.09.25

Die Dunkelkammer History
Iran #2 „Reden mit Terroristen ist wie ins Feuer spucken“

Das ideologiegetriebene Regime im Iran setzt die Vernunft außer Kraft. Und so lenken westliche Staaten oft ein und lassen sich erpressen. Geht es auch anders? Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zur Dunkelkammer aus der Reihe History. Mein Thema der Staatsterrorismus. Der Iran ist ein Staat, der sich auf Gott und seine Werte beruft, doch seine Elite mordet, erpresst, lügt und täuscht, ist korrupt bis über die Halskrause und schafft privat Milliarden Vermögen...

  • Christa Zöchling
  • 21.08.25

Die Dunkelkammer History
Iran: "Das Regime ist am Ende" - wieder einmal

Seit drei Jahren protestieren Iraner in Wien gegen Killerkommandos, Hinrichtungen und Unterdrückung in ihrem Land. Als die Frauen auf die Straße gingen, glaubten sie an Reformen. Nach israelischen und US-Bomben hoffen sie auf einen Regimewechsel. Doch bisher war alles vergebens. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zur Dunkelkammer aus der Reihe History. Heute geht es um den Iran. Für mich ist es ein Sehnsuchtsland, berühmt für die Schönheit seiner Paläste und...

  • Christa Zöchling
  • 21.07.25

Die Dunkelkammer History
Iran: Kafka und die Mullahs

Kamran Ghaderi, ein österreichischer Exil-Iraner erzählt, wie Kafkas Prozess für ihn Wirklichkeit wurde. Siebeneinhalb Jahre saß er im berüchtigten Evin-Gefängnis. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zu einer Dunkelkammer aus der Reihe History. Seit einiger Zeit spukt der erste Satz von Franz Kafkas Prozess in meinem Kopf herum. Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet und dann...

  • Christa Zöchling
  • 21.07.25

Stets Bereit
Geheime Elitetruppen im Ukrainekrieg

Spezialeinheiten können durch Sabotage und Überraschung den Kriegsverlauf früh beeinflussen, aber keine Kriege allein entscheiden. Der Schutz der eigenen obersten Führung und das Vereiteln gegnerischer Kommandounternehmen wird zentral, besonders in der „Grauzone“ vor offiziellem Kriegsbeginn. Wer technologisch überlegen ist, verschafft seinen Spezialkräften Vorteile. Kommunikation, Aufklärung und Nachtsicht sind Schlüsselfaktoren. Der Ersatz gefallener Elitekräfte ist langwierig. Falsch...

  • Herbert Bauer
  • 27.05.25

Stets Bereit
Indien und Pakistan - Zwei Atommächte führen Krieg

Der Kaschmirkonflikt ist ein Relikt der Dekolonisation Britisch-Indiens. Dieser Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert gerade ist auch geopolitisch brisant, weil beide Länder über Nuklearwaffen verfügen. Grüß Gott und einen guten Tag, heute möchte ich den wieder aufflammenden Konflikt zwischen Indien und Pakistan beleuchten. Ein alter Konflikt, aber eine neue Gefahr. Was ist passiert? Am 22. April 2025 kam es in der nordindischen Region Jammu und Kaschmir zu einem schweren Anschlag auf...

  • Herbert Bauer
  • 27.05.25

Ist das wichtig?
Woran der Dreier gescheitert ist

Das Jahr 2025 hat mit gleich drei innenpolitischen Knallern begonnen: Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind krachend gescheitert. Bundeskanzler Karl Nehammer tritt zurück. Und Herbert Kickl soll eine neue Koalition verhandeln. In dieser ersten von drei Folgen zum politischen Jahresbeginn erklärt Georg Renner, warum die Dreierkoalition nicht kommt, was das für Bürgerinnen und Bürger bedeutet und warum es sich auszahlt, genau hinzuschauen, was da passiert. Georg Renner Hi,...

  • Georg Renner
  • 08.05.25

Ist das wichtig?
Warum ein sinkendes BIP schlecht für uns alle ist

Die Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes haben diese Woche eine Hiobsbotschaft verkündet: Entgegen bisheriger Erwartungen wird der Wohlstand in Österreich auch 2025 schrumpfen - es ist das dritte Jahr einer Rezession, eine schwere Wirtschaftskrise. Wie es dazu gekommen ist und was das für Österreichs Politik bedeutet, besprechen wir in dieser Folge "Ist das wichtig?". Georg Renner Hi, Georg hier, herzlich willkommen zur 32. Folge "Ist das wichtig?". Und ein wichtigeres Thema als das, das...

  • Georg Renner
  • 08.05.25

Ist das wichtig?
WTF Defizit?!?

Die Statistik Austria hat am Montag Österreich gesamtstaatliches Defizit beziffert - mit 4,7 Prozent des BIP weit über allen Erwartungen. Was das heißt, wer da aller Schulden macht und welche Konsequenzen das für uns alle haben wird, besprechen wir in dieser Folge "Ist das wichtig?". Georg Renner Hi, Georg hier. Herzlich willkommen zur 33. Folge ist das wichtig? Was um Himmels willen ist da mit unserem Budget passiert? 4,7 % des BIP macht das Budgetdefizit der Republik 2024 aus. Was das konkret...

  • Georg Renner
  • 08.05.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.