Die Dunkelkammer
Long Covid, ME/CFS – Evas Leben ist zerstört

Von Edith Meinhart (Folge 110, 3. Oktober 2024) Die Salzburgerin Eva, 27, hat Long Covid in der schwersten Ausprägung erwischt. Sie war sportlich, unternehmungslustig, kreativ, hatte beruflich und privat viel vor, bevor das Virus ihr Leben zerstörte. Die Diagnose: ME/CFS. Heute verbringt die junge Frau ihre Tage allein in einem Zimmer, rund um die Uhr betreut und gepflegt von ihren Eltern. Niemand weiß genau, wie viele junge Menschen so wie Eva aus der Öffentlichkeit, aus ihrem sozialen und...

  • Edith Meinhart
  • 22.11.25

Stets bereit
Wehrpflicht

Wehrpflicht ist kein Ausdruck von Kriegssehnsucht, sondern von Verantwortung. Sie macht ein Land schwer angreifbar und eine Gesellschaft schwer manipulierbar. Sie schafft Reserve, Tiefe, Durchhaltefähigkeit, aber vor allem schafft sie eines: die Gewissheit, dass Freiheit nicht nur verteidigt werden kann, sondern auch verteidigt wird. Herbert Bauer Grüß Gott und einen guten Tag, heute möchte ich ein heißes Eisen beleuchten: die Wehrpflicht. Das Lied des Sängers Reinhard Mey mit dem Titel „Nein,...

  • Herbert Bauer
  • 21.11.25

Rohrer bei Budgen
"Noch nie so vernudelten Rücktritt erlebt"

Zum Rücktritt von WK-Präsident Harald Mahrer gibt es eine Spezial-Folge von "Rohrer bei Budgen". Dabei analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen unter anderem das Rücktrittsvideo. Patrick Budgen So schnell sieht man sich wieder, Frau Dr. Anneliese Rohrer Unerwartet. Patrick Budgen Unerwartet. Anneliese Rohrer Ist gut. Sag ich ja, Rücktritte sind super. Patrick Budgen Ich weiß, das haben Sie schon oft gesagt. Ja, da sind wir wieder früher als...

  • Lara Marmsoler
  • 21.11.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #9 "Warum setzt sich ein Kommunist für Ordensschwestern ein, Herr Dankl?"

Von Edith Meinhart. Kay-Michael Dankl ist von der KPÖ und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg. Und als wäre das nicht ungewöhnlich genug, ist er auch noch der einzige Politiker, der sich öffentlich für die Nonnen vom Salzburger Kloster Goldenstein einsetzt. Braucht es dafür besonderen Mut? Wie weit reicht der lange Arm der Kirche im ehemaligen Fürsterzbistum Salzburg? In dieser Folge spricht Kay-Michael Dankl über seinen Besuch bei den Ordensschwestern, über Geld, Immobilien und mächtige...

  • Edith Meinhart
  • 20.11.25

Ganz offen gesagt
Über Hilfe für pflegende Angehörige - mit Nicole Traxler

Pflege ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, und zugleich oft eine unsichtbare Last. Nicole Traxler, verantwortlich für digitale und soziale Innovation bei der ERSTE Stiftung, hat deshalb „Alles Clara“ initiiert: eine digitale Plattform, die pflegende Angehörige sieht und sie entlastet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über die Realität pflegender Angehöriger, wie sie unterstützt werden und wie digitale Lösungen im Sozialbereich funktionieren können. Mehr...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 19.11.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #21: Ein ungewöhnliches Verfahren - mit Peter Pilz

Von Michael Nikbakhsh. Peter Pilz hat wieder einmal im Dunkelkammer-Studio vorbeigeschaut. Wir reden über den Medienprozess, den drei Polizisten und eine Polizistin gegen den Verlag ZackMedia angestrengt haben, um Pilz die weitere Verbreitung seines Pilnacek-Buchs zu untersagen. Dieses Verfahren ist nahezu abgeschlossen, ein Urteil erster Instanz könnte noch heuer fallen. Unterdessen arbeitet Pilz an einer Fortsetzung, die 2026 in Buchform erscheinen soll. Und da wird uns auch der...

  • Michael Nikbakhsh
  • 18.11.25

Die Dunkelkammer
Die Brandkatastrophe von Kaprun: Der vergessene Justizskandal

Von Michael Nikbakhsh. Am 11. November 2000 wird ein Tunnel in Kaprun zum Schauplatz der größten Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Kurz nach 9.00 Uhr gerät eine Garnitur der Gletscherbahnen Kaprun auf dem Weg zum Kitzsteinhorn in Brand, 155 Menschen sterben. Die Geschichte dieser Katastrophe ist auch die eines Justizskandals. 2004 werden in einem Strafprozess in Salzburg alle 16 Angeklagten von jeder strafrechtlichen Verantwortung freigesprochen, das Urteil wird im Jahr darauf...

  • Michael Nikbakhsh
  • 18.11.25

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #7: "Wie können wir Karl-Heinz profitabel einsetzen?"

Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum der 7. Ausgabe unserer Serie zu Peter Hocheggers "Schattenrepublik" steht die Männerfreundschaft Hochegger-Meischberger-Grasser. Hochegger erzählt, wie er im Jahr 2005 mit Walter Meischberger den Plan entwarf, das Online-Glückspielmonopol für Novomatic aufzubrechen – und wie er seinen direkten Draht zu Finanzminister Karl-Heinz Grasser mehrfach zu Geld machte. Und dann wäre da noch die Sache mit der Freimaurerei. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zu einer...

  • Michael Nikbakhsh
  • 17.11.25

Das Orakel
Wöginger, Mahrer & Co – alle schuldig, alle raus?

In der 31. Folge von ‚Das Orakel‘ schauen wir uns an wie die österreichische Bevölkerung die Arbeit der Parlamentsparteien und deren Klubobleute im Lichte der Causa Wöginger und Mahrer beurteilen. Zudem fühlen wir einer Umfrage des Bundesheeres ein bisschen auf den Zahn. Peter Hajek Aber auch bei Harald Mahrer stellt sich die Frage, wie viel Menschen kennen ihn wirklich? Also es heißt, auch Harald Mahrer könnte das ‚Wöginger-Glück‘ ereilen, dass ihn nicht so viele Menschen kennen. Was ihn...

  • Michael Stebegg
  • 13.11.25

Rohrer bei Budgen
"Mahrer ist nicht Manns genug"

In Folge 18 von "Rohrer bei Budgen" analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen die Causa Harald Mahrer. Außerdem spricht sie über die mögliche Aufhebung der Diversion im Fall Wöginger und den Gesundheitsgipfel bei dem "nix" rausgekommen ist. Patrick Budgen Frau Doktor, haben Sie schon den November Blues eigentlich? Anneliese Rohrer Überstanden? Patrick Budgen Haben Sie schon überstanden? Wirklich? Anneliese Rohrer Ja, ja. Die letzten Tage waren ja...

  • Lara Marmsoler
  • 13.11.25

Ist das wichtig?
Präsident Mahrers Glück (und Ende?)

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) steht vor dem Rücktritt - oder zumindest inmitten der schwersten politischen Krise seiner Karriere. Wie es dazu gekommen ist, warum die Kammer ein wichtiger Player der österreichischen Politiklandschaft ist und was Journalistinnen und Journalisten damit zu tun haben, erklären wir in dieser Folge. Wollt Ihr mehr wissen? Der "Falter" hat eine gute Zusammenfassung der Ereignisse bisher:...

  • Georg Renner
  • 12.11.25

Zwischenbrücken
Sportplätze im Augarten - teuer saniert, wenig benutzt

Hobbykicker wie jene vom „FC Augarten“ suchen ständige freie Plätze, auf denen sie trainieren können. Im Augarten gibt es vier großen Sportanlagen, die eben erst für hunderttausende Euro neue Geräte und bessere Laufbahnen bekamen. Dennoch stehen sie oft leer. Denn eigentlich sind die Plätze für den Turnunterricht der Bundesschulen reserviert, doch für die ist die Anreise zu weit. Und für private Vereine werden die Plätze nur sporadisch geöffnet. Lässt sich dieses Problem denn gar nicht lösen?...

  • Bernhard Odehnal
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
Der Fall Pilnacek #20: "Das ist mir noch nie passiert"

Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum dieser Ausgabe stehen zwei wichtige Zeugen im Todesfall Christian Pilnacek: 1) Dagmar W., das ist jene Ärztin, die am Morgen des 20. Oktober 2023 eine Totenbeschau vorgenommen hatte. 2) Christian M., das ist jener Gerichtsmediziner, der Pilnaceks Leichnam am 26. Oktober 2023 auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Krems obduziert hatte. Beide sagten am 23. Oktober 2025 als Zeugen unter Wahrheitspflicht im Medienverfahren rund um Peter Pilz' Pilnacek-Buch aus. Ein...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
Hocheggers "Schattenrepublik" #8 / Der Fall Pilnacek #19: "Das möchte ich mir ersparen"

Von Michael Nikbakhsh. Die achte und vorläufig letzte Folge unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Zugleich ist dies eine weitere Ausgabe der Serie zum Fall Christian Pilnacek, Nummer 19 um genau zu sein. Der doppelte Titel dieser Folge ist durchaus programmatisch, denn auch im Fall Pilnacek taucht der Name Peter Hochegger auf. Hochegger wusste früh von einer heimlichen Aufzeichnung Pilnaceks, in welcher der suspendierte Sektionschef über Druck aus der ÖVP klagt - das...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
SOS-Kinderdorf, Fall Anna: Wie stoppt man Gewalt und Missbrauch, Frau Wölfl?

Von Edith Meinhart. Missbrauch, Gewalt und Verdachtsfälle, denen nicht schnell genug nachgegangen wird: Was ist dran an den Vorwürfen gegen SOS-Kinderdorf? Wie geht man -15 Jahren nach Aufbrechen des sogenannten Heimskandals - richtig damit um? Wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Und was zeigt der Fall der zwölfjährigen Anna? Zehn Burschen wurden vor wenigen Wochen vom Vorwurf freigesprochen, das Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Wie denkt sie über das...

  • Edith Meinhart
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer
Die Firma, die weltweit Handys überwachte (auch das von Wolfgang Ambros)

Von Michael Nikbakhsh. Im Zentrum der 249. Ausgabe steht eine Überwachungsaffäre. Über eine Software der indonesischen Technoloigiefirma First Wap, gegründet vom verstorbenen Tiroler Josef Fuchs, wurden jahrelang tausende Mobiltelefone weltweit getrackt und damit die Standorte von teils sehr prominenten Leuten aus Politik, Wirtschaft, Journalismus, Zivilgesellschaft und Kultur - auch in Österreich wurde zahlreiche Nummern immer wieder lokalisiert - von wem, ist unklar. Aufgedeckt wurde das im...

  • Michael Nikbakhsh
  • 12.11.25

Ganz offen gesagt
Über die Zukunft von österreichischen Medienunternehmen - mit Stefan Lassnig

Stefan Lassnig, Medienmanager des Jahres und Gründer des Podcastverlags Missing Link, spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über seinen Wechsel vom angestellten Medienmanager zum Start-up-Unternehmer, die Herausforderungen der Medienbranche und ihre Umbrüche und neue Wege der Finanzierung journalistischer Arbeit. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich willkommen bei Ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass ihr dabei seid. Mein heutiger Gast ist Stefan Lassnig. Er...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 12.11.25

Die Dunkelkammer History
Trump und Putin: Außenpolitik nach Landsknechtsart

Von Christa Zöchling. Wladimir Putin, Donald Trump und andere autoritäre Staatenlenker demolieren gerade die Demokratie im Inneren und betreiben eine hemdsärmelige, erpresserische, offenbar erfolgreiche Außenpolitik. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zur neuen Dunkelkammer aus der Reihe History. Vor kurzem bin ich auf einen Text von Karl Schlögl gestoßen, den Kulturwissenschaftler und Autor mehrerer Bücher über den Stalinismus, die Sowjetunion und die Zeit...

  • Christa Zöchling
  • 11.11.25

Die Dunkelkammer
Die Grazer FPÖ-Finanzaffäre #2: mit Alexis Pascuttini

Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe ist wieder der ehemalige Grazer FPÖ-Politiker Alexis Pascuttini zu Gast, er war im Juli 2025 schon einmal da (siehe Dunkelkammer Nummer 210). Seither ist einiges weitergegangen bei den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen steirische FPÖ-Funktionäre wegen der vermuteten Veruntreuung von Parteivermögen. Und: Pascuttini, der schon 2022 aus der FPÖ geworfen wurde, wird mit Anzeigen überzogen. Der steirische FPÖ-Landeshauptmann Mario Kunasek wirft...

  • Michael Nikbakhsh
  • 11.11.25
Fotocredit: Stefan Lassnig
3 Bilder

Die Dunkelkammer
Der Fall Benko: Nach dem Prozess ist vor dem Prozess (mit Rainer Fleckl)

Von Michael Nikbakhsh. Am 10. Dezember soll der zweite Strafprozess gegen René Benko vor dem Landesgericht Innsbruck starten. Wie schon im ersten Innsbrucker Verfahren, das mit einer nicht rechtskräftigen Verurteilung endete, geht es abermals um den Vorwurf der betrügerischen Krida. Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit unserem Schwesternpodcast "Ganz Offen Gesagt". Gemeinsam mit Stefan Lassnig begrüße ich den Investigativjournalisten Rainer Fleckl im Studio. Wir lassen den ersten...

  • Michael Nikbakhsh
  • 11.11.25

Die Dunkelkammer
Die Nonnen von Goldenstein #8: "Nicht mit uns!" - Das Buch

Von Michael Nikbakhsh. Am 7. August 2025 erschien die erste Dunkelkammer-Episode zum Schicksal der Nonnen von Goldenstein, Schwester Bernadette, Schwester Rita und Schwester Regina. Edith Meinhart hatte die letzten drei Augustiner-Chorfrauen in dem Altersheim besucht, in das sie gegen ihren Willen abgeschoben worden waren. Und dann: Ein globaler Medienhype, das schafft ein österreichischer Podcast nicht alle Tage. Diese Geschehnisse hat Edith jetzt zu einem Buch verarbeitet: "Nicht mit uns! Die...

  • Michael Nikbakhsh
  • 10.11.25

Die Dunkelkammer History
Adolf Eichmann im Palais Rothschild: Wie der Holocaust begann

Von Christa Zöchling. An der Adresse der Wiener Arbeiterkammer stand einst das Palais Rothschild. Im Jahr 1938 wandelte es sich zu einem Ort der Todesangst. Von hier aus organisierte Adolf Eichmann die Vertreibung und Erpressung der österreichischen Juden und später die Deportationszüge in die Todeslager. Eine Ausstellung im Foyer der Arbeiterkammer erzählt, was damals geschah und durch wen. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. Ich begrüße Sie zur neuen Dunkelkammer aus der...

  • Christa Zöchling
  • 10.11.25
Fotocredit: Stefan Lassnig
4 Bilder

Ganz Offen Gesagt
Über René Benko vor Gericht - mit Rainer Fleckl

Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Schwesternpodcast "Die Dunkelkammer". Host Stefan Lassnig spricht mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativjournalisten Rainer Fleckl über die Gerichtsverfahren rund um René Benko und die Signa-Gruppe. Im Vordergrund stehen Einblicke in die aktuellen Prozesse und offene Fragen zu Management, Verantwortung und Vermögensverschiebungen. Rainer Fleckl Im Zuge einer Hausdurchsuchung rund um die Festnahme des René Benko dann am 23. Jänner 2025 ist...

  • Stefan Lassnig
  • 10.11.25

IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.
Josef Zotter, Chocolatier

Daniela Zeller und Stefan Lassnig sprechen in dieser Folge mit Josef Zotter, dem bekannten Chocolatier und Unternehmer. Zotter erzählt, wie er Führung durch Menschlichkeit, Humor und eine „Kultur des Scheiterns“ lebt und warum Fehler, Freude und Verantwortung in erfolgreichen Unternehmen untrennbar miteinander verbunden sind. Es geht um echte Führung, um wirtschaftlichen Erfolg mit Werten – und um den anstehenden Generationswechsel im Familienunternehmen Zotter. Daniela Zeller Herzlich...

  • Stefan Lassnig
  • 05.11.25

Zwischenbrücken
Ehemalige AUVA-Zentrale soll Denkmal werden

Seit fast fünf Jahren steht die ehemalige Zentrale der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA leer, der Erhalt kostet etwa 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Nun stellt das Denkmalamt das markante, in den 1970er Jahren errichtete Gebäude in der Brigittenau unter Schutz. Der Eigentümer fürchtet hohe Kosten ohne Nutzen und versucht den Denmkalstatus mit einer Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht noch zu verhindern. Kann das gelingen? Zum exklusiven Bericht von Naz Küçüktekin mit Fotos von...

  • Bernhard Odehnal
  • 01.11.25

Stets bereit
Venezuela im Fadenkreuz – Der neue Kampf um die Karibik

Die Folge analysiert die wachsenden Spannungen rund um Venezuela und die Karibik. Ausgangspunkt ist eine US-Marineoperation gegen ein halbgetauchtes Schmugglerboot, die sich als Teil einer größeren geopolitischen Machtdemonstration entpuppt. Im Zentrum steht der Einfluss Russlands und Chinas: Moskau über militärische Berater und Wagner-Strukturen, Peking über Kredite, Häfen und digitale Kontrolle. Die USA reagieren mit Flottenpräsenz und sicherheitspolitischer Rhetorik. Der Podcast zeigt, dass...

  • Herbert Bauer
  • 31.10.25

Rohrer bei Budgen
"Wem "SPÖ 1" eingefallen ist, würde ich sofort entlassen"

In Folge 17 von Rohrer bei Budgen sprechen Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und Patrick Budgen über die Krise in der Medienbranche, die schlechten Umfragewerte der Regierungsparteien und die Bedeutung der Neutralität. Gast im Podcast ist diesmal Völkerrechtler Ralph Janik. Patrick Budgen Frau Doktor, diese Woche ist Halloween. Anneliese Rohrer Das war auch das einzig Spaßige an dieser Woche. Patrick Budgen Finden Sie? Anneliese Rohrer Ja, schon. Patrick Budgen Kann man Sie leicht...

  • Lara Marmsoler
  • 30.10.25

Das Orakel
Ist Andreas Babler der Richtige für die SPÖ?

In der 30. Folge von ‚Das Orakel‘ beschäftigen wir uns mit aktuellen Zahlen zur Sonntags- und Kanzler-Frage und stellen uns die Frage, ob Andreas Babler oder nicht doch Markus Marterbauer der Beste für den SPÖ-Chef-Posten ist. Ganz im Zeichen des vergangenen österreichischen Nationalfeiertages nehmen wir zum wiederholten Male die Neutralität unter die Lupe. Peter Hajek Es ist ein bisschen wie im Fußball, eigentlich wie aktuell bei Rapid. Wieso haben wir in Ried gewonnen? Haben wir super...

  • Michael Stebegg
  • 30.10.25

Ganz offen gesagt
Gelingt Serbiens Protestierenden der Regierungssturz?

Am 1. November jährt sich zum ersten Mal das Unglück von Novi Sad. Zu Mittag war damals das Vordach des Hauptbahnhofes eingestürzt. 14 Menschen kamen vor Ort ums Leben, zwei weitere erlagen später ihren Verletzungen. Das Unglück löste die größte Protestwelle in Serbien aus. Der Vorfall wurde zum Symbol für die korrupte Regierung von Präsident Aleksandar Vučić. Der Politikwissenschaftler Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) lässt im Gespräch mit Solmaz...

  • Solmaz Khorsand
  • 29.10.25

Ist das wichtig?
Armin Wolf zeigt Twitter an

ORF-Moderator Armin Wolf und Medienanwältin Maria Windhager zeigen X, Mutterkonzern der ehemals als "Twitter" bekannten Social Media-Plattform, wegen Begünstigung an - weil es sich weigert, mit den österreichischen Behörden bei der Verfolgung strafrechtlich relevanter Unterstellungen zu kooperieren. Die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Wien könnte zu einer überfälligen Klärung im Verhältnis zwischen Social-Riesen und europäischen Rechtsstaaten führen. Wollt Ihr mehr wissen? Wolf hat über...

  • Georg Renner
  • 27.10.25

Ist das wichtig?
Kommt das Kopftuch jetzt in die Verfassung?

Die Begutachtungsfrist für das Kopftuchverbot für unter-14-Jährige ist zu Ende - und eine Aufhebung des Gesetzes sehr wahrscheinlich, sollte es so beschlossen werden, wie die Regierung es ursprünglich vorgelegt hat. Ein Ausweg könnte sein, das Gesetz eine Stufe höher zu legen - und in die Verfassung zu schreiben. Wollt Ihr mehr wissen? Hier findest du den Gesetzesvorschlag: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/44 Und hier alle Stellungnahmen dazu:...

  • Georg Renner
  • 24.10.25

Ist das wichtig?
Der Peršmanhof-Einsatz, ein Übergriff der Polizei

Die Untersuchungskommission des Innenministers hat ihren Bericht über die Polizeirazzia am Peršmanhof Ende Juni vorgelegt. Sie kommt zu dem Schluss, dass der hoch umstrittene Großeinsatz völlig rechtswidrig war. Was das alles mit dem österreichischen Rechtsstaat zu tun hat. Wollt Ihr mehr wissen? Den Endbericht der Kommission findest du hier: https://www.bmi.gv.at/Downloads/files/Bericht_Persmanhof_DE_Web.pdf Unsere ursprüngliche Folge nach dem Polizeieinsatz:...

  • Georg Renner
  • 23.10.25

Ganz Offen Gesagt
Über Israel und Palästina - mit Harry Bergmann

Stefan Kaltenbrunner spricht mit dem österreichisch-israelischen Publizisten Harry Bergmann über den Gaza-Krieg, wachsenden Antisemitismus in Europa und das Gefühl vieler Juden, von der Welt im Stich gelassen zu werden. Bergmann beschreibt die historische und emotionale Komplexität des israelisch-palästinensischen Konflikts und warnt vor einer Verhärtung der Fronten. Trotz aller Skepsis sieht er Hoffnung in einer möglichen politischen Neuordnung der Region. Harry Bergmann Das lebensbejahende...

  • Redaktion Ganz offen gesagt
  • 23.10.25

Ist das wichtig?
Der Pilnacek-U-Ausschuss ist fix

Das Parlament hat beschlossen, einen neuen Untersuchungsausschuss einzusetzen: Wie es die FPÖ beantragt hat, wird er sich mit dem Tod des mächtigen ehemaligen Justizbeamten Christian Pilnacek befassen. Ab Jänner müssen Beamte, Politiker und andere Auskunftspersonen den Abeordneten unter Wahrheitspflicht Fragen beantworten. Wollt ihr mehr wissen? Die Kollegen von der "Dunkelkammer" haben den Fall Pilnacek immer wieder ausführlich beleuchtet, zuletzt etwa hier:...

  • Georg Renner
  • 22.10.25

Ganz offen gesagt
Über Soziale Medien - mit Michael Buchinger

Michael Buchinger, Kabarettist, YouTuber und Autor, im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy über seinen ersten Krimi „Bella Barks’ letztes Like“, den Schreibprozess und Social Media zwischen Filter und Wirklichkeit. Saskia Jungnikl-Gossy Herzlich willkommen bei Ganz offen gesagt. Mein Name ist Saskia Jungnikl-Gossy und ich freue mich sehr, dass Sie mit dabei sind. Und ich freue mich sehr über meinen heutigen Gast. Das ist Michael Buchinger. Er ist Kabarettist, YouTuber, Podcaster, Influencer und...

  • Saskia Jungnikl-Gossy
  • 22.10.25

Ist das wichtig?
Der VfGH erlaubt Social Egg Freezing

Der Verfassungsgerichtshof, eines der österreichischen Höchstgerichte, hat entschieden: Mit 1. April 2027 tritt das Verbot des "Social Egg Freezing" außer Kraft. Pauschal zu verbieten, dass Frauen sich Eizellen entnehmen lassen, um sie später nutzen zu können, um Kinder zu bekommen, sei verfassungswidrig. Wollt Ihr mehr wissen? Das Erkenntnis des VfGH findest du hier: https://www.vfgh.gv.at/medien/Social-Egg-Freezing.de.phpDas Fortpflanzungsmedizingesetz, um dessen § 2b es geht:...

  • Georg Renner
  • 21.10.25

Zwischenbrücken
"Legionäre Christi": Missbrauch und Millionen im Namen Gottes

In einem ehemaligen Hotel in der Wiener Praterstraße haben die „Legionäre Christi“ ein spirituelles Zentrum eröffnet. Der Orden hat eine dunkle Geschichte: In den ca. 80 Jahren seit Gründung wurden über 170 Kinder und Jugendliche von Priestern sexuell missbraucht, 60 von ihnen durch Ordensgründer Marcial Maciel. Zudem häufte der Orden ein Millionenvermögen in Steueroasen an, weshalb man seine Mitglieder auch "Millionäre Christi" nennt. Wie gehen die Wiener Ordensvertreter nun mit dieser...

  • Bernhard Odehnal
  • 20.10.25

Die Dunkelkammer
SOS Kinderdorf, der Fall Anna: Wie stoppt man Gewalt und Missbrauch, Frau Wölfl?

Von Edith Meinhart. Missbrauch, Gewalt und Verdachtsfälle, denen nicht schnell genug nachgegangen wird: Was ist dran an den Vorwürfen gegen SOS-Kinderdorf? Wie geht man -15 Jahren nach Aufbrechen des sogenannten Heimskandals - richtig damit um? Wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Und was zeigt der Fall der zwölfjährigen Anna? Zehn Burschen wurden vor wenigen Wochen vom Vorwurf freigesprochen, das Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Wie denkt sie über das...

  • Edith Meinhart
  • 17.10.25

Stets bereit
Wenn Information zur Waffe wird

Informationskrieg verändert das Verständnis von Wahrheit. Früher entschied sich Macht auf dem Schlachtfeld, heute im Deutungsraum. Wer beeinflusst, wie Menschen Ereignisse wahrnehmen, beeinflusst auch, welche Handlungen sie für gerechtfertigt halten. Damit wird Wahrheit zu einem strategischen Gut. Sie ist nicht mehr bloß die Grundlage politischer Entscheidungen, sondern selbst Gegenstand des Konflikts. Herbert Bauer Grüß Gott und einen guten Tag, heute möchte ich mit Information als Mittel des...

  • Herbert Bauer
  • 17.10.25

Ganz Offen Gesagt
Über die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen - mit Maria Rösslhumer

Stefan Lassnig spricht mit Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, über Gewaltprävention an Frauen sowie die Rolle von Zivilgesellschaft und Politik. Die Folge dreht sich um die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und einer gesellschaftlichen Veränderung. Männer werden besonders als Akteure gegen Gewalt angesprochen. Maria Rösslhumer Aber es gibt keine Konsequenzen. Sie dürfen weitermachen. Und das finde ich so das Fatale. In unserer Gesellschaft...

  • Stefan Lassnig
  • 17.10.25

Die Dunkelkammer
Special. Wir sind drei Millionen!

Von Michael Nikbakhsh. Die Dunkelkammer ist wieder ein Stück gewachsen. Vor wenigen Tagen haben wir die Marke von insgesamt drei Millionen Downloads seit dem Start im März 2023 überschritten. Mit Downloads sind alle Aufrufe ab einer Minute Laufzeit gemeint. Die Zugriffe werden von unserem technischen Host Simplecast erfasst und von uns an die Österreichische Auflagenkontrolle gemeldet. Ein großes Dankeschön an alle Hörerinnen und Hörer der Dunkelkammer! Diese drei Millionen Aufrufe sind ein...

  • Michael Nikbakhsh
  • 16.10.25

Rohrer bei Budgen
"ÖVP-Ethikrat gehört aufgelöst"

In Folge 16 von "Rohrer bei Budgen" analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei Patrick Budgen die Diversion im Fall Wöginger, den Rückzug von Neos-Mandatarin Krisper und den Benko-Prozessbeginn. Patrick Budgen Frau Dr. Man glaubt ihr mal, in zwei Wochen passiert nichts, aber passiert einiges, oder? Anneliese Rohrer Auch das Wetter passiert. Es ist grau und scheußlich. Patrick Budgen Und die Politik? Anneliese Rohrer Ist grau. Patrick Budgen Hallo und herzlich willkommen. Das ist...

  • Lara Marmsoler
  • 16.10.25

Das Orakel
Ist am Wahltag Zahltag?

In 29. Folge von „Das Orakel" ergründen wir, wie es uns und Österreich heute geht. Dazu analysieren wir Ergebnisse einer großen, aktuellen Statistik-Austria-Befragung mit Schwerpunkt politische Teilhabe. Und wir gehen der Frage nach, ob am Wahltag wirklich Zahltag ist. Peter Hajek Also, die Freiheitlichen in Österreich haben deshalb 29% bekommen und liegen jetzt in den Umfragen – wie wir schon beim letzten Mal herausgearbeitet haben – bei 33, 34% und profitieren zumindest beim einem Drittel...

  • Michael Stebegg
  • 16.10.25
Fotocredit: Stefan Lassnig
3 Bilder

Die Dunkelkammer
Der Benko-Prozess: Ein Schuldspruch, ein Freispruch

Von Michael Nikbakhsh. Der Strafprozess gegen René Benko wegen betrügerischer Krida ist in erster Instanz entschieden. Ein Schöffensenat des Landesgerichts Innsbruck sprach Benko in einem Anklagepunkt frei, in einem zweiten schuldig. Benko bekam zwei Jahre unbedingter Haft. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Weder die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft noch Benkos Verteidiger Norbert Wess gaben Erklärungen über Rechtsmittel ab – dafür haben sie nun bis 20. Oktober Zeit. Warum am...

  • Michael Nikbakhsh
  • 15.10.25
9 Bilder

Die Dunkelkammer
Der Benko-Prozess: Tag 1

Von Michael Nikbakhsh. Am 14. Oktober wurde der Strafprozess gegen Rene Benko am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft wirft Benko betrügerische Krida in zwei Fällen vor. Stefan Lassnig ist aus gegebenem Anlass ins heimatliche Innsbruck geeilt, um für die Dunkelkammer aus dem Landesgericht Innsbruck zu berichten. Michael Nikbakhsh Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Dunkelkammer. Diese Episode erscheint aus gegebenem Anlass...

  • Michael Nikbakhsh
  • 14.10.25

Zwischenbrücken
Die Fiakerin aus der Schamottfabrik

Die Wiener Fiaker werden zunehmend stark kritisiert: Dass die Pferde durch den dichten Verkehr gehen müssten und das noch dazu in der größten Sommerhitze, sei Tierquälerei. Stimmt alles nicht, entgegnet Martina Michelfeit. Die gebürtige Leopoldstädterin führt mitten im grünen Prater in einer ehemaligen Schamottfabrik einen Betrieb mit über Pferden, die vor Kutschen gespannt und für Therapiezwecke eingesetzt werden. Michelfeit verteidigt ihr Gewerbe gegen Vorurteile, Bürokratie und übereifrige...

  • Bernhard Odehnal
  • 13.10.25

Die Dunkelkammer History
Israel/Gaza: Die Linke und Israel

Der Gaza-Krieg ist vorerst gestoppt, die Terror-Organisation Hamas militärisch geschlagen - doch ist sie das auch in den Köpfen der Menschen? In der Linken hat der Hass auf Israel weltweit zugenommen. Christa Zöchling Guten Tag, hier ist Christa Zöchling. ich begrüße Sie zu einer neuen Dunkelkammer aus der Reihe History. Wie ist die Lage? Persönlich betrachtet: Meine israelische Freundin weint. Vor Freude. Sie fühlt sich erlöst. Als sei sie aus einem Albtraum erwacht. Ihr Name: Mai Barzilay. Es...

  • Christa Zöchling
  • 12.10.25

Ist das wichtig?
Krisper tritt zurück

Neos-Mandatarin Stephanie Krisper tritt mit Ende Oktober als Nationalratsabgeordnete zurück. Wer das ist, warum sie das tut, wieso das für die Neos ein schmerzlicher Verlust ist und wie es jetzt weitergeht, besprechen wir in dieser Folge. Wollt Ihr mehr wissen? Krispers Abschiedsstatement in ihren eigenen Worten findet ihr zB auf Bluesky: https://bsky.app/profile/steffikrisper.bsky.social/post/3m2tbi6t4u223 Ein erstes aktuelles Porträt in der "Presse":...

  • Georg Renner
  • 10.10.25

Ist das wichtig?
Eine gute Einigung für den öffentlichen Dienst?

Regierung und Beamtengewerkschaft haben die alte Einigung auf eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent mit 1.1.2026 aufgeschnürt - und stattdessen ein Gehaltspaket mit Erhöhungen bis 2028 ausverhandelt. Wem das wie viel bringt und wem es was erspart, besprechen wir in dieser Folge. Wollt ihr mehr wissen? Hier die Einigung im Detail auf den Seiten der GÖD: https://www.goed.at/themen/gehaltsverhandlungen-fuer-2026 Meine Berechnungen zu den 310 Millionen Ersparnis auf Reddit:...

  • Georg Renner
  • 09.10.25

Die Dunkelkammer
Grell, rasant, gefährlich: Jugendliche auf TikTok & Co

Von Edith Meinhart. Viele Erwachsene haben höchstens eine vage Vorstellung, wie ungeschützt junge Menschen Hetze, Extremismus, Frauenhass und Gewalt auf TikTok und ähnlichen Plattformen ausgesetzt sind. Eșim Karakuyu und Extremismus-Experte Fabian Reicher sind als Online-Jugendarbeiter jeden Tag in einem verstörenden Universum unterwegs, in dem es von spaßigen Pudding-mit-der-Gabel essen-Trends hin zu kriminellen Machenschaften und Kriegstreiberei so gut wie alles gibt. In dieser Folge...

  • Edith Meinhart
  • 09.10.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.